Malfattivilla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr bis=1892 |Benannt nach=Johann Malfatti |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=13 |von …“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Bezirk=13
+
|Bezirk=12
 +
|Straße=Schönbrunner Straße
 +
|Hausnummer=215
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Malfattivilla (13, Hietzing) hieß die in einem großen Park auf dem Küniglberg gelegene Villa des Arztes Dr. [[Johann Malfatti]] Edler von Montereggio, der 1859 hier starb. Der große Besitz wurde 1892 von Malfattis Erben an Theodor Ritter von Taussig verkauft, der die Villa abbrechen und an ihrer Stelle nach Plänen von Carl König ein schloßartiges Palais erbauen ließ.
+
Malfattivilla (12, Schönbrunner Straße 215) hieß die in einem großen Park auf dem Küniglberg gelegene Villa des Arztes Dr. [[Johann Malfatti]] Edler von Montereggio, der 1859 hier starb. Der große Besitz wurde 1892 von Malfattis Erben an Theodor Ritter von Taussig verkauft, der die Villa abbrechen und an ihrer Stelle nach Plänen von Carl König ein schloßartiges Palais erbauen ließ.

Version vom 8. November 2013, 18:54 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Malfatti
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 22473
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • 13., Franz-Schalk-Platz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 55.33" N, 16° 17' 25.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Malfattivilla (12, Schönbrunner Straße 215) hieß die in einem großen Park auf dem Küniglberg gelegene Villa des Arztes Dr. Johann Malfatti Edler von Montereggio, der 1859 hier starb. Der große Besitz wurde 1892 von Malfattis Erben an Theodor Ritter von Taussig verkauft, der die Villa abbrechen und an ihrer Stelle nach Plänen von Carl König ein schloßartiges Palais erbauen ließ.