Leopold Joseph Maria Daun

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. September 2013, 14:56 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Daun, Leopold Joseph Maria |Titel=Reichsgraf; Fürst von Thiano |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=24.09.1705 |Geburtsort=Wien |Sterbed…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Daun, Leopold Joseph Maria
Abweichende Namensform
Titel Reichsgraf, Fürst von Thiano
Geschlecht männlich
PageID 26813
GND
Wikidata
Geburtsdatum 24. September 1705
Geburtsort Wien
Sterbedatum 5. Februar 1766
Sterbeort Wien
Beruf Feldmarschall
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Augustinerkirche, Georgskapelle, Wandgrab
  • 1., Seilerstätte 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großkreuz des Maria Theresien-Ordens (Verleihung: 1757)

Leopold Joseph Maria Reichsgraf von und zu Daun, Fürst von Thiano, * 24. September 1705 Wien, † 5. Februar 1766 Stadt 802, Stadtkommandantenhaus (1, Seilerstätte 3; Augustinerkirche, Georgskapelle, Wandgrab), Feldmarschall, Reorganisator der österreichische Armee, Sohn des Wirich Daun, Gattin (1745) Therese Fuchs (Maria Theresias Vertraute).

Kämpfte in Sizilien gegen Spanien (1718/1719) sowie 1734/1735 in Italien und am Rhein, nahm 1738/1739 als Generalmajor am Türkenkrieg teil und wurde Feldmarschalleutnant. Im Ersten Schlesischen Krieg diente er unter Karl von Lothringen, im Zweiten Schlesischen Krieg taktierte er so erfolgreich, daß er 1745 zum Feldzeugmeister ernannt wurde und 1746/1747 in den Österreichischen Niederlanden ein selbständiges Kommando erhielt.

Nach dem Frieden von Aachen (1748) reorganisierte er die Österreichische Armee; auf sein Betreiben wurden 1752 die Adelige Militärakademie in Wiener Neustadt und 1754 die Wiener Ingenieurakademie gegründet. Als Feldmarschall (ab 1754) nahm Daun am Siebenjährigen Krieg teil und siegte am 18. Juni 1757 bei Kolin über König Friedrich II., verhielt sich in den folgenden Jahren jedoch überwiegend defensiv, was ihm die Kritik Kaunitz' eintrug und 1760 zur Übertragung eines weitgehend selbständigen Kommandos an Laudon führte.

Als Maria Theresia den nach ihr benannt höchsten Österreichischen Militärorden stiftete, erhielt Daun als erster dessen Großkreuz. 1758 schuf er den Generalstab, 1760 wurde er Mitglied des Staatsrats, 1762 erhielt er neuerlich den Oberbefehl in Schlesien und 1762-1766 war er Präsident des Hofkriegsrats. Reiterstandbild am Maria-Theresien-Denkmal, siehe auch Daungasse.

Literatur

  • Franz-Lorenz von Thadden: Feldmarschall Daun, Maria Theresias größter Feldherr. München: 1967
  • Thomas M. Barker: Army, Aristocracy, Monarchy. New York: 1982, S. 135 ff.
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912. Band 5
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923