Leopold Figl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. September 2013, 11:31 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Figl, Leopold |Titel=Dipl.-Ing.; Dr. h. c. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=02.10.1902 |Geburtsort=Rust im Tullnerfeld, Niederöste…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Figl, Leopold
Abweichende Namensform
Titel Dipl.-Ing., Dr. h. c.
Geschlecht männlich
PageID 18945
GND
Wikidata
Geburtsdatum 2. Oktober 1902
Geburtsort Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich
Sterbedatum 9. Mai 1965
Sterbeort Wien
Beruf Politiker, Bundeskanzler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum 14. Mai 1965
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 14C, Nummer 22
  • 19., Peter-Jordan-Straße 62 (Sterbeadresse)
  • 19., Peter-Jordan-Straße 62 (Wohnadresse)
  • 1., Schenkenstraße 2 (Wohnadresse)
  • 3., Kundmanngasse 24 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 12. März 1954)

Leopold Figl, * 2. Oktober 1902 Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich, † 9. Mai 1965 19, Peter-Jordan-Straße 62 (Wohnhaus ab 1946; Staatsbegräbnis; Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 14C, Nummer 22, Bronzekreuz und Bronzereliefs von Franz Anton Coufal, 1966), Gattin (1930) Hildegard Hemala (* 5. Juni 1906, † 22. August 1989). Absolvierte das Gymnasium und die Hochschule für Bodenkultur (Dipl.-Ing.), wandte sich anschließend der politischen Laufbahn zu. 1927-1931 Sekretär, 1931-1933 Direkor-Stellvertreter und seit 1933 Direktor des Niederösterreichischen Bauernbunds, ab 1. November 1934 Mitglied des Bundeswirtschaftrats. Während der nationalsozialistischen Ära war Figl inhaftiert (1938-1943, 1944-1945 im Konzentrationslager) und wurde 1945 zum Tod verurteilt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs widmete sich Figl neuerlich der politischen Arbeit. Er zählt zu den Mitbegründern der ÖVP (Obmann 1945-1951). Ab 19. Dezember 1945 war er bis zu seinem Tod Abgeordneter zum Nationalrat. Von 27. April bis 12. Oktober 1945 Landeshauptmann von Niederösterreich; am 20. Dezember 1945 zum Bundeskanzler gewählt, legte er dieses Amt am 2. April 1953 zurück. In seine Ära fallen die Festigung der Koalition ÖVP-SPÖ, schwierige Verhandlungen mit den Besatzungsmächten, erfolgreiche Bemühungen um die Bewahrung der staatlichen Einheit Österreichs und der Aufbau des politischen und wirtschaftlichen Lebens. Als Außenminister (26. November 1953-9. Juni 1959) hat Figl für Österreich den Staatsvertrag unterzeichnet (15. Mai 1955); 9. Juni 1959-14. Februar 1962 war Figl Präsident des Nationalrats, ab 8. November 1959 Landesparteiobmann der ÖVP Niederösterreich, ab 31. Jänner 1962 bis zu seinem Tod wieder Landeshauptmann von Niederösterreich (als Nachfolger von Johann Steinböck). Dr. h. c. der Technischen Hochschule (1946) und der Hochschule für Bodenkultur (1948), zahlreiche hohe in- und ausländische Auszeichnungen (darunter Goßes Goldenes Ehrenzeichen am Bande Republik Österreich); Gedenktafel 1, Schenkenstraße 2 (Wohnhaus 1928-1932); Gedenktafel 3, Kundmanngasse 24 (Wohnhaus 1937-1946); Leopold-Figl-Museum (Michelhausen bei Tulln, Niederösterreich); Figl-Sternwarte (Schöpfl); 500-Schilling-Münze (1982); Figldenkmal, Leopold-Figl-Gasse (1985, vorher 1, Regierungsgasse), Leopold-Figl-Hof.

Literatur

  • NÖB 19 (Ernst Trost);
  • Österr. Gegenw.;
  • Personenlex.;
  • Ständestaat;
  • Wer ist wer;
  • Weissensteiner-Weinzierl (Hgg.), Die österr. Bundeskanzler (1983), 266ff.;
  • Pollak 3, 456ff. (Ludwig Reichhold);
  • Prominenz Republik Österr. (1962);
  • L. F., Reden für Österr., eingeleitet von Ludwig Reichhold (1965);
  • Susanne Seltenreich, L. F. - ein Österreicher (1962);
  • Ernst Trost, F. v. Österr. (1972);
  • Ingeborg Ornazeder, Julius Raab u. L. F. (1984);
  • Ludwig Jedlicka, Bfm.-Abh. (1970);
  • Pers.-Bibl.