Leopold-Figl-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Leopold-Figl-Hof (1, Morzinplatz 4, Franz-Josefs-Kai 31-33, Gonzagagasse 2-4, Salztorgasse 6), acht- bis zwölfgeschossige Wohnhausanlage in Stahlbetonskelettbauweise, erbaut 1963-1967 nach Plänen von Josef Vytiska, benannt nach [[Leopold Figl]]; an der Fassade Morzinplatz Relieffries von Bildhauer Alfons Riedel, in der Salztorgasse Gedächtnisraum für die Opfer des Freiheitskampfes Österreichs (Fußbodennatursteinmosaik von Emil Roth). Bis 1945 stand hier das Hotel Metropole (1938-1945 Zentrale der nationalsozialistischen [[Gestapoleitstelle Wien|Gestapo]]).
+
Leopold-Figl-Hof (1, [[Morzinplatz]] 4, [[Franz-Josefs-Kai]] 31-33, [[Gonzagagasse]] 2-4, [[Salztorgasse]] 6).
 +
 
 +
Acht- bis zwölfgeschossige Wohnhausanlage in Stahlbetonskelettbauweise, erbaut 1963-1967 nach Plänen von [[Josef Vytiska]], benannt nach [[Leopold Figl]]. An der Fassade Morzinplatz Relieffries von Bildhauer [[Alfons Riedel]], in der [[Salztorgasse]] Gedächtnisraum für die Opfer des Freiheitskampfes Österreichs (Fußbodennatursteinmosaik von Emil Roth).  
 +
 
 +
Bis 1945 stand hier das Hotel Metropole (1938-1945 Zentrale der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Gestapoleitstelle Wien|Gestapo]]).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 513
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 513

Version vom 12. Januar 2015, 11:03 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Leopold Figl
Einlagezahl
Architekt Josef Vytiska
Prominente Bewohner
PageID 13465
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2015 durch DYN.elwu
  • 1., Morzinplatz 4
  • 1., Franz-Josefs-Kai 31-33
  • 1., Gonzagagasse 2-4
  • 1., Salztorgasse 6

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Leopold-Figl-Hof (1, Morzinplatz 4, Franz-Josefs-Kai 31-33, Gonzagagasse 2-4, Salztorgasse 6).

Acht- bis zwölfgeschossige Wohnhausanlage in Stahlbetonskelettbauweise, erbaut 1963-1967 nach Plänen von Josef Vytiska, benannt nach Leopold Figl. An der Fassade Morzinplatz Relieffries von Bildhauer Alfons Riedel, in der Salztorgasse Gedächtnisraum für die Opfer des Freiheitskampfes Österreichs (Fußbodennatursteinmosaik von Emil Roth).

Bis 1945 stand hier das Hotel Metropole (1938-1945 Zentrale der nationalsozialistischen Gestapo).

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 513