Leo Santifaller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 51: Zeile 51:
 
* Römische Historische Mitteilungen 12 (1970), S. 23 ff. (Bibliographie)
 
* Römische Historische Mitteilungen 12 (1970), S. 23 ff. (Bibliographie)
 
* Nikolaus Grass [Hg.]: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Band 2. Innsbruck: Wagner 1951, S. 163 ff. (Selbstbiographie)
 
* Nikolaus Grass [Hg.]: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Band 2. Innsbruck: Wagner 1951, S. 163 ff. (Selbstbiographie)
* Richard Meister: Akademie der Wissenschaften
+
* Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847-1947. Wien: Holzhausen 1947
 
* Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 3 (1970), S. 3 ff.
 
* Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 3 (1970), S. 3 ff.
 
* Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 10 (1974), S. 21 ff.
 
* Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 10 (1974), S. 21 ff.
 
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 22.07.1965; 23.07.1970; 05.09.1974
 
* Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 22.07.1965; 23.07.1970; 05.09.1974
 
{{Überarbeiten}}
 

Version vom 24. September 2013, 13:47 Uhr

Daten zur Person
Personenname Santifaller, Leo
Abweichende Namensform
Titel o. Prof., Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 2281
GND
Wikidata
Geburtsdatum 24. Juli 1890
Geburtsort Kastelruth, Südtirol
Sterbedatum 5. September 1974
Sterbeort Wien
Beruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2013 durch WIEN1.lanm09mai
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Friedhof Kastelruth, Südtirol
  • 1., Singerstraße 27 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland (Verleihung: 1963)
  • Komturkreuz mit Stern des päpstlichen Ordens des heiligen Gregor (Verleihung: 1960)
  • Großes Verdienstkreuz Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland (Verleihung: 1963)
  • Ehrenmedaille in Gold (Verleihung: 1960)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 1955)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 27. September 1961)

Leo Santifaller, * 24. Juli 1890 Kastelruth (Lafayhof östlich des Orts), Südtirol, † 5. September 1974 Wien 1, Singerstraße 27 (Friedhof Kastelruth, Südtirol), Historiker, Gattin Berta (Tochter des Grazer Geographen Eduard Richter), Sohn des Notars Michael Santifaller. Kam 1908 nach Wien, studierte an der Universität Wien Mathematik und Physik, ab 1911 jedoch an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Innsbruck und Wien Geschichte (Dr. phil. 1919 Wien, Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1921). 1921 war Santifaller Bibliothekar im Institut für Österreichische Geschichtsforschung, 1921-1926 Leiter des Staatsarchivs Bozen und des Kunstamts in Bozen. Nach Habilitation (1928 Berlin) war Santifaller 1929-1943 Ordinarius an der Universität Breslau, ab 1943 Mitarbeiter an den Monumenta Germaniae Historica und ordentlicher Professor für historische Hilfswissenschaften und Geschichte des Mittelalters an der Universität Wien. 1945 wurde Santifaller Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (bis 1962) und Leiter der Diplomata-Abteilung der Monumenta Germaniae Historica, außerdem Leiter des Österreichischen Staatsarchivs (1948 Gründung der "Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs" [MÖStA]). 1956-1964 war er auch wissenschaftlicher Direktor des österreichischen Kulturinstituts in Rom. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten spezialisierte sich Santifaller auf Paläographie, Urkundenlehre und Verfassungsgeschichte sowie Papsturkunden und das Reichskirchensystem. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Korrespondierendes (1943) und wirkliches Mitglied (1945) der Akademie der Wissenschaften (Leiter zahlreicher Akademischen- Kommissionen, darunter Historische Kommission [ab 1945], Kommission zur Herausgabe des Österreichischen Biographischen Lexikons [Mitbegründer; ab 1946], Weistümer- und Urbarkommission [1946-1972], Mittelalterforschung [1948-1969]; Mitarbeiter in weiteren 23 Kommissionen); Ehrenmitglied verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen. Großes Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich (1955), Ehrenmedaille in Gold (1960), Komturkreuz mit Stern des päpstlichen Ordens des heiligen Gregor (1960), Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1961), Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland (1963), Großes Verdienstkreuz Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland (1963), Wilhelm-Hartel-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1970); Ehrenmitglied des Verbands der österreichischen Archivare; "Leo-Santifaller-Schule" in Kastelruth. Santifallerstraße

Literatur

  • Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Frankfurt/Main [u.a.]: Lang 1984
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 125. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1975, S. 478 ff. (Nachruf von Harald Zimmermann)
  • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien/München: Oldenbourg / Wien/Graz/Köln: Böhlau / Innsbruck: Wagner 1880 - lfd. Band 82, 1974, S. 556 ff. (Nachruf von Heinrich Appell)
  • Römische Historische Mitteilungen 12 (1970), S. 23 ff. (Bibliographie)
  • Nikolaus Grass [Hg.]: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Band 2. Innsbruck: Wagner 1951, S. 163 ff. (Selbstbiographie)
  • Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847-1947. Wien: Holzhausen 1947
  • Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 3 (1970), S. 3 ff.
  • Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 10 (1974), S. 21 ff.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 22.07.1965; 23.07.1970; 05.09.1974