Löwengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1700 |Frühere Bezeichnung=Kirchengasse |Benannt nach=Zum goldenen Löwen |Bezirk=3 |Quelle=Felix Cz…“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
* Nummer 19: Gedenktafel für [[Josef Engelhart]] (Geburtshaus).  
+
* Nummer 19: Gedenktafel für [[Josef Anton Engelhart|Josef Engelhart]] (Geburtshaus).  
 
* Nummer 33: ehemaliges Löwen-Kino, erbaut 1922 von Mautner & Rothmüller (Fassade mit Kerbschnittdekor; heute Supermarkt).  
 
* Nummer 33: ehemaliges Löwen-Kino, erbaut 1922 von Mautner & Rothmüller (Fassade mit Kerbschnittdekor; heute Supermarkt).  
 
* Nummer 41-43: [[Hundertwasserhaus]].  
 
* Nummer 41-43: [[Hundertwasserhaus]].  

Version vom 15. September 2013, 15:25 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kirchengasse
Benannt nach Zum goldenen Löwen
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 19843
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.16" N, 16° 23' 31.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Löwengasse (3), entstand um 1700 (bereits damals eine wichtige Durchzugsstraße), wurde um 1800 nur im Abschnitt Rasumofskygasse-Kolonitzplatz Löwengasse benannt (nach dem Hausschild „Zum goldenen Löwen", 3, Löwengasse 29 [bereits 1765 erwähnt]; der Rest hieß Kirchengasse); um 1873 hieß bereits der gesamte Straßenzug Löwengasse. Die Löwengasse hat sich ihren Verlauf bis heute ohne Begradigung erhalten.

Gebäude

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 84 ff.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 118 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 127