Löwengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm08jan verschob die Seite Löwengasse (3) nach Löwengasse, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Löwengasse (3), entstand um 1700 (bereits damals eine wichtige Durchzugsstraße), wurde um 1800 nur im Abschnitt Rasumofskygasse-Kolonitzplatz Löwengasse benannt (nach dem Hausschild „Zum goldenen Löwen", 3, Löwengasse 29 [bereits 1765 erwähnt]; der Rest hieß Kirchengasse); um 1873 hieß bereits der gesamte Straßenzug Löwengasse. Die Löwengasse hat sich ihren Verlauf bis heute ohne Begradigung erhalten.
+
Löwengasse (3), entstand um 1700 (bereits damals eine wichtige Durchzugsstraße), wurde um 1800 nur im Abschnitt [[Rasumofskygasse]]-[[Kolonitzplatz]] Löwengasse benannt (nach dem Hausschild "[[Zum goldenen Löwen (3)|Zum goldenen Löwen]]", 3, Löwengasse 29 [bereits 1765 erwähnt]; der Rest hieß Kirchengasse); um 1873 hieß bereits der gesamte Straßenzug Löwengasse. Die Löwengasse hat sich ihren Verlauf bis heute ohne Begradigung erhalten.
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 +
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 127
 +
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 118 f.
 
* Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 84 ff.
 
* Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 84 ff.
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 118 f.
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 127
 

Version vom 28. Mai 2015, 16:03 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kirchengasse
Benannt nach Zum goldenen Löwen
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 19843
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.05.2015 durch DYN.elwu
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.16" N, 16° 23' 31.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Löwengasse (3), entstand um 1700 (bereits damals eine wichtige Durchzugsstraße), wurde um 1800 nur im Abschnitt Rasumofskygasse-Kolonitzplatz Löwengasse benannt (nach dem Hausschild "Zum goldenen Löwen", 3, Löwengasse 29 [bereits 1765 erwähnt]; der Rest hieß Kirchengasse); um 1873 hieß bereits der gesamte Straßenzug Löwengasse. Die Löwengasse hat sich ihren Verlauf bis heute ohne Begradigung erhalten.

Gebäude

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 127
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 118 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 84 ff.