Kreuzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Kreuzer (kr), ab dem 13. Jahrhundert bekannte [[Münze]]. - 1) Scheidemünze der [[Gulden]]währung 1845-1857 (60 Kreuzer = ein Gulden); der Kreuzer entsprach vier Pfennig, vier Kreuzer entsprachen dem Batzen. - 2) Scheidemünze der Guldenwährung 1857-1892 (100 Kreuzer = ein Gulden). Nach Einführung der [[Krone (Währungseinheit)|Krone]] wurde ein Kreuzer in zwei [[Heller]] umgetauscht. [[Gulden]], [[Wiener Pfennig|Pfennig]].
 
Kreuzer (kr), ab dem 13. Jahrhundert bekannte [[Münze]]. - 1) Scheidemünze der [[Gulden]]währung 1845-1857 (60 Kreuzer = ein Gulden); der Kreuzer entsprach vier Pfennig, vier Kreuzer entsprachen dem Batzen. - 2) Scheidemünze der Guldenwährung 1857-1892 (100 Kreuzer = ein Gulden). Nach Einführung der [[Krone (Währungseinheit)|Krone]] wurde ein Kreuzer in zwei [[Heller]] umgetauscht. [[Gulden]], [[Wiener Pfennig|Pfennig]].
  
{{#queryformlink:form=Abfrage Kaufkraft|query string=Kaufkraft[Währung]={{PAGENAME}}&_run}}
+
{{#queryformlink:form=Abfrage Kaufkraft|query string=Kaufkraftberechnung[Währung]={{PAGENAME}}&_run}}

Version vom 13. April 2023, 11:51 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2023 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Kreuzer (kr), ab dem 13. Jahrhundert bekannte Münze. - 1) Scheidemünze der Guldenwährung 1845-1857 (60 Kreuzer = ein Gulden); der Kreuzer entsprach vier Pfennig, vier Kreuzer entsprachen dem Batzen. - 2) Scheidemünze der Guldenwährung 1857-1892 (100 Kreuzer = ein Gulden). Nach Einführung der Krone wurde ein Kreuzer in zwei Heller umgetauscht. Gulden, Pfennig.

Abfrage ausführen