Klemensweckerl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Klemensweckerl, Gebäck, das nach altem Brauch am Festtag des heiligen [[Clemens Maria Hofbauer]…“)
 
(ein I zuviel :-))
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Wiener Küche
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Klemensweckerl, Gebäck, das nach altem Brauch am Festtag des heiligen [[Clemens Maria Hofbauer]] (15. März) gebacken wurde.
+
Klemensweckerl, Gebäck aus Weinzen- und Roggenmehl, das am Festtag des heiligen [[Clemens Maria Hofbauer]] (15. März) gebacken wird.
 +
 
 +
==Quelle==
 +
 
 +
*[https://www.erzdioezese-wien.at/unit/klemensmariahofbauer/klemensjahr/article/80337.html Erzdiözese Wien: Klemensweckerl]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2021, 18:30 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Wiener Küche
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2021 durch DYN.karl gruber

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Klemensweckerl, Gebäck aus Weinzen- und Roggenmehl, das am Festtag des heiligen Clemens Maria Hofbauer (15. März) gebacken wird.

Quelle