Karl Föderl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Entwurf=Nein
 
|Personenname=Föderl, Karl
 
|Personenname=Föderl, Karl
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=133348873
+
|Geburtsdatum=1885/03/13
|Geburtsdatum=13.03.1885
 
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=10.11.1953
+
|Sterbedatum=1953/11/10
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Komponist; Cafétier
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Grabstelle=Gruppe 30D/2/4; ehrenhalber gewidmetes Grab
+
|Grabstelle=Gruppe 30D, Reihe 2, Nummer 24
|Beruf=Komponist; Cafétier
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung;
+
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
|Verkehrsfläche=Föderlweg;
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 
|Denkmal=Karl-Föderl-Hof
 
|Denkmal=Karl-Föderl-Hof
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|WikidataID=Q1731175
 +
|GND=133348873
 +
|GND Geburtsort=4066009-6
 +
|GND Sterbeort=4066009-6
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Theresia Föderl
 +
}}
 +
|Verkehrsfläche=Föderlweg;
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 35: Zeile 46:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Familie
+
Karl Föderl, * 13. März 1885 Wien, † 10. November 1953 Wien, Liederkomponist, Cafétier, Gattin Theresia, Sohn eines Schirmmachers. Sollte einen kaufmännischen Beruf ergreifen, wandte sich jedoch der Musik und dem Theater zu; nach seinem Militärdienst arbeitete er als Barpianist.
|Name=Theresia Föderl
 
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
 
}}
 
Karl Föderl, * 13. März 1885 Wien 16, Friedrich-Kaiser-Gasse, † 10. November 1953 Wien (Zentralfriedhof, Gruppe 30D/2/4, Grabwidmung ehrenhalber), Liederkomponist, Cafétier, Gattin Theresia, Sohn eines Schirmmachers. Sollte einen kaufmännischen Beruf ergreifen, wandte sich jedoch der Musik und dem Theater zu; nach seinem Militärdienst arbeitete er als Barpianist.
 
  
 
Nach dem Ersten Weltkrieg machte sich Föderl als Cafétier selbständig; sein Lokal (17, Veronikagasse 28, zugleich sein Wohnhaus; Gedenktafel, enthüllt 10. November 1973) wurde (insbesondere durch seine eigenen musikalischen Darbietungen) zu einer Heimstätte echt wienerischer Gemütlichkeit und zog Prominente aller Sparten an. Hatte Föderl anfangs das Wiener Stimmungslied nur als Interpret gepflegt, so trat er ab 1925 auch schöpfend hervor. Mit mehr als 800 Kompositionen gehört er zu den populärsten Liederkomponisten. Neben vielen anderen Titeln (beispielsweise Wär' die Donau nur a kleines Wasser!; Ein Zigeuner ist mein Herz; Ich weiß net, ist Grinzing denn wirklich so schön; Das rote Lebzeltherz; Was weiß denn die Welt, was a Weanaherz fühlt; So war's amal in Wien; Da fangt der alte Stephansturm zu plaudern an; Lieserl, komm her) gehört "Die Reblaus" (aus der Musik zum Film „Sieben Jahre Pech") zu seinen bekanntesten Kompositionen. Föderl komponierte auch Märsche sowie die Musik zu verschiedenen anderen Filmen, schrieb Schrammel-Arrangements und gewann 1932 den Ersten Jazzpreis der "Concordia". Sein Wohnhaus stand an der Stelle einer inzwischen errichteten Wohnhausanlage.
 
Nach dem Ersten Weltkrieg machte sich Föderl als Cafétier selbständig; sein Lokal (17, Veronikagasse 28, zugleich sein Wohnhaus; Gedenktafel, enthüllt 10. November 1973) wurde (insbesondere durch seine eigenen musikalischen Darbietungen) zu einer Heimstätte echt wienerischer Gemütlichkeit und zog Prominente aller Sparten an. Hatte Föderl anfangs das Wiener Stimmungslied nur als Interpret gepflegt, so trat er ab 1925 auch schöpfend hervor. Mit mehr als 800 Kompositionen gehört er zu den populärsten Liederkomponisten. Neben vielen anderen Titeln (beispielsweise Wär' die Donau nur a kleines Wasser!; Ein Zigeuner ist mein Herz; Ich weiß net, ist Grinzing denn wirklich so schön; Das rote Lebzeltherz; Was weiß denn die Welt, was a Weanaherz fühlt; So war's amal in Wien; Da fangt der alte Stephansturm zu plaudern an; Lieserl, komm her) gehört "Die Reblaus" (aus der Musik zum Film „Sieben Jahre Pech") zu seinen bekanntesten Kompositionen. Föderl komponierte auch Märsche sowie die Musik zu verschiedenen anderen Filmen, schrieb Schrammel-Arrangements und gewann 1932 den Ersten Jazzpreis der "Concordia". Sein Wohnhaus stand an der Stelle einer inzwischen errichteten Wohnhausanlage.
Zeile 46: Zeile 53:
  
 
[[Föderlweg]], [[Karl-Föderl-Hof]].
 
[[Föderlweg]], [[Karl-Föderl-Hof]].
 +
 +
==Quellen==
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15779328 Wienbibliothek im Rathaus: Musikalischer Teilnachlass Karl Föderl 1]
 +
*[https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1c5bdpu/WBR_alma2188012290004516 Wienbibliothek im Rathaus: Musikalischer Teilnachlass Karl Föderl 2]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++9889bca2-7ea8-44f3-84f7-f77bce4a5683VERA#Akt_____9889bca2-7ea8-44f3-84f7-f77bce4a5683VERA Meldezettel (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 57: Zeile 69:
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 12.03.1960
 
*Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 12.03.1960
  
==Links==
+
==Weblinks==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_F%C3%B6derl Wikipedia: Karl Föderl]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_F%C3%B6derl Wikipedia: Karl Föderl]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 14:50 Uhr

Daten zur Person
Personenname Föderl, Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22027
GND 133348873
Wikidata Q1731175
Geburtsdatum 13. März 1885
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 10. November 1953
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Komponist, Cafétier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 30D, Reihe 2, Nummer 24
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 16., Friedrich-Kaiser-Gasse (Geburtsadresse)
  • 17., Veronikagasse 28 (Wohnadresse)
  • 17., Veronikagasse 28 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Föderl, * 13. März 1885 Wien, † 10. November 1953 Wien, Liederkomponist, Cafétier, Gattin Theresia, Sohn eines Schirmmachers. Sollte einen kaufmännischen Beruf ergreifen, wandte sich jedoch der Musik und dem Theater zu; nach seinem Militärdienst arbeitete er als Barpianist.

Nach dem Ersten Weltkrieg machte sich Föderl als Cafétier selbständig; sein Lokal (17, Veronikagasse 28, zugleich sein Wohnhaus; Gedenktafel, enthüllt 10. November 1973) wurde (insbesondere durch seine eigenen musikalischen Darbietungen) zu einer Heimstätte echt wienerischer Gemütlichkeit und zog Prominente aller Sparten an. Hatte Föderl anfangs das Wiener Stimmungslied nur als Interpret gepflegt, so trat er ab 1925 auch schöpfend hervor. Mit mehr als 800 Kompositionen gehört er zu den populärsten Liederkomponisten. Neben vielen anderen Titeln (beispielsweise Wär' die Donau nur a kleines Wasser!; Ein Zigeuner ist mein Herz; Ich weiß net, ist Grinzing denn wirklich so schön; Das rote Lebzeltherz; Was weiß denn die Welt, was a Weanaherz fühlt; So war's amal in Wien; Da fangt der alte Stephansturm zu plaudern an; Lieserl, komm her) gehört "Die Reblaus" (aus der Musik zum Film „Sieben Jahre Pech") zu seinen bekanntesten Kompositionen. Föderl komponierte auch Märsche sowie die Musik zu verschiedenen anderen Filmen, schrieb Schrammel-Arrangements und gewann 1932 den Ersten Jazzpreis der "Concordia". Sein Wohnhaus stand an der Stelle einer inzwischen errichteten Wohnhausanlage.

Musikalischer Nachlass in der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Föderlweg, Karl-Föderl-Hof.

Quellen

Literatur

  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hans Hauenstein: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg: Jasomirgott-Verlag 1976, S. 251
  • Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974
  • Wien und die Wiener. Offizielles Organ des "Klub der alten Wiener" 22 (1948), Nr. 7, S. 24
  • Kunst und freie Berufe. Zentralorgan der Gewerkschaft Kunst und Freie Berufe 294/1973
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 67
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 12.03.1960

Weblinks