Kalksburger Kirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Kalksburg (23)
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 24962
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
  • 23., Kirchenplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 8' 50.81" N, 16° 17' 40.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

„Liesing“ ist keine Zahl.„Liesing“ ist keine Zahl. Kalksburger Kirche (23, Kirchenplatz; Pfarrkirche [1. Mai 1805] „Heiliger Petrus in Ketten"). Eine dem heiligen Jakob geweihte Kapelle bestand bereits vor 1529, wurde aber durch die Türken zerstört. Als die Grundherrin Margarethe Gräfin Tribulz Kalksburg (sie besaß ab 1603 Kalksburg und Mauer) 1609 mit Genehmigung Rudolfs II. beide den Jesuiten schenkte, errichteten diese in Kalksburg eine Kirche („St. Petrus in Ketten"; Vorbild war die römische Kirche S. Pietro in Vincoli, in der sich Michelangelos Moses auf dem Grabmonument Papst Julius' II. befindet). 1790 übernahm der Hof- und Kammerjuwelier Franz Ritter von Mack die Herrschaft und mit ihr das Patronatsrecht über die Kirche (20. Juli 1783 Erhebung zur Lokalkaplanei). Mack ließ die alte Kirche 1793 abreißen und durch den Tiroler Baumeister Johann Baptist Zobel 1793-1801 einen bemerkenswert frühklassizistischen Neubau errichten; die Kirche wirkt auf den Betrachter besonders durch ihre etwas erhöhte Lage. Im Inneren entspricht sie der spätbarocken Tradition. Die Deckenfresken (Weltschöpfung, Jüngstes Gericht, Letztes Abendmahl) und die Seitenaltarbilder (links heilige Helena, rechts Stigmation des heiligen Franziskus) stammen von Josef Keller (1799), der Hochaltar von Hubert Maurer, die Orgel schuf Anton Pfliegler (1801), das Marmordenkmal für Franz und Helene Ritter von Mack Josef Kässmann.


Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 471 f.
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 277
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 196
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 149
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 106 f.