Julius Fürth

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fürth, Julius
Abweichende Namensform
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 44466
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. Dezember 1859
Geburtsort Schüttenhofen
Sterbedatum 17. Mai 1923
Sterbeort Wien
Beruf Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2016 durch WIEN1.lanm09eic
Begräbnisdatum
Friedhof Wiener Zentralfriedhof
Grabstelle 51/12/48
  • 8., Buchfeldgasse 13 (Letzte Wohnadresse)
  • 8., Schmidgasse 14 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Begründer und Inhaber des Sanatorium Fürth (1895 bis 1923)

Julius Fürth, * 3. Dezember 1859, Schüttenhofen (Bayern)[1], † 1. Mai 1923, Arzt.

1895 erwarb Julius Fürth die Liegenschaft in Wien 8, Schmidgasse 12-14, Buchfeldgasse 11, KG Josefstadt, EZ 864, letzte Konskriptionsnummer 193 und begründete das europaweit bekannte Sanatorium Fürth. Julius Fürth heiratete 1894 im Wiener Stadttempel Albertine Rosenberg.[2]
Nach dem Tod von Julius Fürth wurde das Sanatorium von dessen Sohn Lothar Fürth weitergeführt. In seinem Testament vom 23. Februar 1923 bestimmte Julius Fürth seinen Sohn Lothar zum Erben des Sanatoriums einschliesslich aller dazugehöriger Immobilen, Mobilien und Rechte.[3]

Einzelnachweise

  1. Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. 3. Folge Band 16. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ – Wien. Wien: Amalthea-Signum Verlag Wien 2011, S. 829
  2. WStLA, Altmatriken, Israelitische Kultusgemeinde, B3/1 - Trauungsbuch Wien: Band 29 Stadt, 144/1894; vgl. WStLA, Altmatriken, Israelitische Kultusgemeinde, B3/1.29.
  3. WStLA, Bezirksgericht Josefstadt, A4/1: 1 A 181/1923; vgl. WStLA, Bezirksgericht Josefstadt, A4: 1 A.