Joseph Alexander Helfert

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Joseph Alexander Helfert (1820-1910)
Daten zur Person
Personenname Helfert, Joseph Alexander
Abweichende Namensform Helfert, Joseph Alexander von
Titel Dr. iur., Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 8767
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. November 1820
Geburtsort Prag
Sterbedatum 16. März 1910
Sterbeort Wien
Beruf Historiker, Jurist, Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2015 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Alexander Helfert.jpg
Bildunterschrift Joseph Alexander Helfert (1820-1910)
  • 3., Reisnerstraße 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (1881 bis 16.03.1910)

Joseph Alexander Helfert (1854 Freiherr von), * 3. November 1820 Prag, † 16. März 1910 Wien 3, Reisnerstraße 19 (Friedhof Pottenstein, Böhmen), Jurist, Historiker, Politiker.


Biografie

Nach dem Jusstudium an der Prager Karls-Universität arbeitete er von 1842-1844 als Konzeptspraktikant im böhmischen Fiskalamt, 1844-46 war er Praktikant beim Prager Kriminalgericht, 1846-1847 befand er sich als Konzeptspraktikant in Diensten der niederösterreichischen Kammerprokuratur, ehe er 1847-1848 an die Universität Krakau als supplierender Professor für römisches und kanonisches Recht ging. 1848 zog er für die konservative Zentrumspartei in den Reichsrat ein. 1848-1860 arbeitete Helfert als Unterstaatssekretär im Unterrichtsministerium und 1860/1861 als Minister für Kultus und Unterricht. Er gab Franz Exner den Auftrag zur Reorganisation des Schulwesens, gründete 1854 das Institut für österreichische Geschichtsforschung und war 1892-1910 Präsident der Leo-Gesellschaft. Helfert war 1859-1868 Präsident des Alterthums-Vereins zu Wien und 1863-1910 Präsident der „K. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale". Ab 1881 Mitglied des Herrenhauses. Helfert verfasste neben eigenen erzählenden Schriften und Übersetzungen aus dem Tschechischen auch zahlreiche Werke zur österreichischen Geschichte, wobei das Revolutionsjahr 1848 einen besonderen Schwerpunkt bildete

Werke

  • Oesterreich und die Nationalitäten. Ein offenes Wort an Herrn Franz Palacky. Wien: Gerold 1850.
  • Über Nationalgeschichte und den gegenwärtigen Stand ihrer Pflege in Österreich. Prag: Calve 1853.
  • Die österreichische Volksschule. Geschichte, System, Statistik. Prag: Tempsky 1857.
  • Die sprachliche Gleichberechtigung in der Schule und deren verfassungsmäßige Behandlung. Ein Versuch zur Verständigung. Prag: Tempsky 1861.
  • Aus Böhmen nach Italien. März 1848. Wien: Gerold 1862.
  • 50 Jahre nach dem Wiener Congresse von 1814-1815. Wien: K. Czermak 1865.
  • Kaiser Franz und die europäischen Befreiungskriege gegen Napoleon I. Wien: Prandel & Ewald in Comm. 1867.
  • Die Belagerung und Einnahme Wiens. October 1848. Leipzig: G.E. Schulze 1869.
  • Rußland und Oesterreich. Wien: Braumüller 1870.
  • Atlas kirchlicher Denkmäler des Mittelalters im österreichischen Kaiserstaate und im ehemaligen lombardisch-venetianischen Königreiche. Wien: K.Gerold 1872.
  • Maria Louise, Erzherzogin von Oesterreich, Kaiserin der Franzosen. Mit Benützung von Briefen an ihre Ältern und von Schriftstücken des k.k. Haus-, Hof- uns Staats-Archivs. Wien: Braumüller 1873.
  • Die böhmische Frage in ihrer jüngsten Phase. Mit Urkunden. Prag: Tempsky 1873.
  • Geschichte Österreichs vom Ausgang des Wiener Oktoberaufstandes 1848. Prag: 1869-1886.
  • Revision des ungarischen Ausgleichs. Aus geschichtlich-staatsrechtlichen Gesichtspunkten. Wien: Braumüller 1876.
  • Die Wiener Journalistik im Jahre 1848. Wien: Manz 1877.
  • Bosnisches. Wien: Manz 1879.
  • Der Wiener Parnaß im Jahre 1848. Wien: Manz 1882.
  • Maria Karolina von Oesterreich, Königin von Neapel und Sicilien. Anklagen und Vertheidigung. Wien: Faesy 1884.
  • Der Chef der Wiener Stadtverteidigung 1683 gegen die Türken. Wien: Hubasta & Voigt 1889.
  • 3 Stadtpläne und eine Stadtansicht vom alten Prag. Prag: H. Dominikus-Verl. 1893.
  • Oesterreichische Geschichtslügen. Paderborn: Höllerl 1897.
  • Denkmalpflege. Öffentliche Obsorge für Gegenstände der Kunst und des Altertums. Wien: W. Braumüller 1897.
  • Die österreichische Revolution im Zusammenhang mit der mitteleuropäischen Bewegung der Jahre 1848 und 1849. In Wort und Ton, in Bild und Erz. Wien und Leipzig: Braumüller, Brzezowsky & Söhne 1898.
  • Zur Lösung der Rastatter Gesandtenmord-Frage. Gesammelte Aufsätze. Wien: Roth 1900.
  • Kaiser Franz I. von Österreich und die Stiftung des Lombardo-Venetianischen Königreichs. Im Zusammenhang mit den gleichzeitigen allgemeinen Ereignissen und Zuständen Italiens. Innsbruck: Wagner 1901.
  • 60 Jahre im Staatsdienst und in der Literatur 1841/42 bis 1901/2. Wien: Brzezowsky 1903.
  • Aufzeichnungen und Erinnerungen aus jungen Jahren. Wien: A.Hölder 1904.


Helfert war Mitglied der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag und korrespondierendes Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Helfertgasse


Links

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis, weitere Literatur)
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 60 (1910)
  • Richard Perger: Die Gründung des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich - Folge eines Konflikts. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 53 (1987), S. 117 ff., besonders S. 146
  • Walter Frodl: Idee und Verwirklichung. Das Werden der staatlichen Denkmalpflege in Österreich. In: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. Wien / Graz [u. a.]: Böhlau 1965-, Jg. 13 (1988)
  • Josef Hlawacek: Joseph Alexander Helfert, seine Jugend und seine politische Tätigkeit bis zu seiner Ernennung zum Unterstaatssekretär, Diss. Univ. Wien. Wien 1936
  • Franz Pisecky: Joseph Alexander Freiherr von Helfert als Politiker und Historiker, Diss. Univ. Wien. Wien 1949