Josef Sedlnitzky von Choltic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbeort=Baden bei Wien
 
|Sterbeort=Baden bei Wien
 
|Beruf=Beamter;
 
|Beruf=Beamter;
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 34: Zeile 34:
 
|Verleihung=24.03.1842
 
|Verleihung=24.03.1842
 
}}
 
}}
Josef Graf Sedlnitzky von Choltic, * 8. Jänner 1778 Troplowitz, Österreichisch-Schlesien (Opavice, Tschechien), † 21. Juni 1855 Baden bei Wien, Polizeiminister. Trat nach dem Studium 1797 in den Staatsdienst, war zunächst einige Jahre in Galizien tätig, wurde 1806 Kreishauptmann in Mährisch-Weißkirchen beziehungsweise 1813 in Troppau und kam dann nach Wien. Hier wurde er Vizepräsident (1815) beziehungsweise Präsident (1817) der "Obersten Polizei- und Censur-Hofstelle" und übte dieses Amt bis zur Revolution 1848 aus; seine Amtszeit, in der er jene Maßnahmen setzte, die ihm zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung sowie zur Sicherung der absoluten Monarchie zweckmäßig erschien, gilt noch heute als Synonym für Unterdrückung gedanklicher Freiheit. Ein Heer von Polizeispitzeln und Agenten sowie
+
Josef Graf Sedlnitzky von Choltic, * 8. Jänner 1778 Troplowitz, Österreichisch-Schlesien (Opavice, Tschechien), † 21. Juni 1855 Baden bei Wien, Polizeiminister.  
die wachsame konservative Bürokratie, die jede Veränderung mißtrauisch registrierte und bekämpfte, ergaben jenes von Franz II. (I.) gestützte "Metternichsche System", für dessen Erhaltung sich Sedlnitzky mit ganzer Kraft einsetzte und das, insbesondere in Kreisen des Bildungsbürgertums, Widerstand, zumindest aber Erbitterung auslöste, die meist in Resignation endete; die bürgerlich-künstlerische Welt des Biedermeier, in der sich die politisch entmündigten und literarisch überwachten Bürger zurückzogen, war Ausdruck der Ohnmacht, die in kulturellen Aktivitäten ein Äquivalent suchte. Im März 1848 wurde Sedlnitzky, der für liberale Kreise ein besonderes Feindbild darstellte, gestürzt; am 17. März berichtete die Wiener Zeitung von seiner Amtsenthebung, am selben Tag flüchtete er aus Wien. Er lebte in völliger Zurückgezogenheit in Troppau, ab 1852 in Wien und widmete sich seinen ausgeprägten musealen Neigungen; Sedlnitzky machte auch zahlreiche soziale und wissenschaftliche Stiftungen. Ehrenbürger der Stadt Wien (24. März 1842; für die Verschönerung der Stadt durch die Einführung einer verbesserten Bauordnung).
+
 
 +
Trat nach dem Studium 1797 in den Staatsdienst, war zunächst einige Jahre in Galizien tätig, wurde 1806 Kreishauptmann in Mährisch-Weißkirchen beziehungsweise 1813 in Troppau und kam dann nach Wien. Hier wurde er Vizepräsident (1815) beziehungsweise Präsident (1817) der "Obersten Polizei- und Censur-Hofstelle" und übte dieses Amt bis zur Revolution 1848 aus; seine Amtszeit, in der er jene Maßnahmen setzte, die ihm zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung sowie zur Sicherung der absoluten Monarchie zweckmäßig erschien, gilt noch heute als Synonym für Unterdrückung gedanklicher Freiheit. Ein Heer von Polizeispitzeln und Agenten sowie die wachsame konservative Bürokratie, die jede Veränderung misstrauisch registrierte und bekämpfte, ergaben jenes von Franz II. (I.) gestützte "Metternichsche System", für dessen Erhaltung sich Sedlnitzky mit ganzer Kraft einsetzte und das, insbesondere in Kreisen des Bildungsbürgertums, Widerstand, zumindest aber Erbitterung auslöste, die meist in Resignation endete; die bürgerlich-künstlerische Welt des Biedermeier, in der sich die politisch entmündigten und literarisch überwachten Bürger zurückzogen, war Ausdruck der Ohnmacht, die in kulturellen Aktivitäten ein Äquivalent suchte. Im März 1848 wurde Sedlnitzky, der für liberale Kreise ein besonderes Feindbild darstellte, gestürzt; am 17. März berichtete die Wiener Zeitung von seiner Amtsenthebung, am selben Tag flüchtete er aus Wien. Er lebte in völliger Zurückgezogenheit in Troppau, ab 1852 in Wien und widmete sich seinen ausgeprägten musealen Neigungen; Sedlnitzky machte auch zahlreiche soziale und wissenschaftliche Stiftungen.  
 +
 
 +
Ehrenbürger der Stadt Wien (24. März 1842; für die Verschönerung der Stadt durch die Einführung einer verbesserten Bauordnung).
  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912. Band 33
+
* Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Band 33. Leipzig: Duncker & Humblot 1891
 
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975  
 
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975  
* Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1957-1987. Band 15,1963, S. 15 ff.
+
* Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Band 15. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1963, S. 15 ff.
 
* Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
 
* Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
 
* Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 140
 
* Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 140
* Anna Hedwig Benna: Polizeihofstelle. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Innsbruck [u.a]: Studienverlag / Wien: Österreichische Staatsdruckerei / Bozen: Studienverlag 1948 - lfd. Band 6, 1953, S. 235
+
* Anna Hedwig Benna: Polizeihofstelle. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Band 6. Innsbruck [u.a]: Studienverlag / Wien: Österreichische Staatsdruckerei / Bozen: Studienverlag 1953, S. 235
 
* Julius Marx: Die österreichische Zensur im Vormärz. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1959 (Österreich Archiv)
 
* Julius Marx: Die österreichische Zensur im Vormärz. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1959 (Österreich Archiv)
 
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 37
 
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 37

Version vom 26. August 2014, 08:41 Uhr

Daten zur Person
Personenname Sedlnitzky, Josef von Choltic
Abweichende Namensform
Titel Graf
Geschlecht männlich
PageID 15525
GND
Wikidata
Geburtsdatum 8. Jänner 1778
Geburtsort Opavice, Tschechien
Sterbedatum 21. Mai 1855
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2014 durch WIEN1.lanm09bel
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 24. März 1842)


  • Kreishauptmann in Mährisch-Weißkirchen (1806 bis 1813)
  • Kreishauptmann in Troppau (1813 bis 1815)
  • Vizepräsident der er Obersten Polizei- und Censur-Hofstelle (1815 bis 1817)
  • Präsident der er Obersten Polizei- und Censur-Hofstelle (1817 bis 1848)

Josef Graf Sedlnitzky von Choltic, * 8. Jänner 1778 Troplowitz, Österreichisch-Schlesien (Opavice, Tschechien), † 21. Juni 1855 Baden bei Wien, Polizeiminister.

Trat nach dem Studium 1797 in den Staatsdienst, war zunächst einige Jahre in Galizien tätig, wurde 1806 Kreishauptmann in Mährisch-Weißkirchen beziehungsweise 1813 in Troppau und kam dann nach Wien. Hier wurde er Vizepräsident (1815) beziehungsweise Präsident (1817) der "Obersten Polizei- und Censur-Hofstelle" und übte dieses Amt bis zur Revolution 1848 aus; seine Amtszeit, in der er jene Maßnahmen setzte, die ihm zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung sowie zur Sicherung der absoluten Monarchie zweckmäßig erschien, gilt noch heute als Synonym für Unterdrückung gedanklicher Freiheit. Ein Heer von Polizeispitzeln und Agenten sowie die wachsame konservative Bürokratie, die jede Veränderung misstrauisch registrierte und bekämpfte, ergaben jenes von Franz II. (I.) gestützte "Metternichsche System", für dessen Erhaltung sich Sedlnitzky mit ganzer Kraft einsetzte und das, insbesondere in Kreisen des Bildungsbürgertums, Widerstand, zumindest aber Erbitterung auslöste, die meist in Resignation endete; die bürgerlich-künstlerische Welt des Biedermeier, in der sich die politisch entmündigten und literarisch überwachten Bürger zurückzogen, war Ausdruck der Ohnmacht, die in kulturellen Aktivitäten ein Äquivalent suchte. Im März 1848 wurde Sedlnitzky, der für liberale Kreise ein besonderes Feindbild darstellte, gestürzt; am 17. März berichtete die Wiener Zeitung von seiner Amtsenthebung, am selben Tag flüchtete er aus Wien. Er lebte in völliger Zurückgezogenheit in Troppau, ab 1852 in Wien und widmete sich seinen ausgeprägten musealen Neigungen; Sedlnitzky machte auch zahlreiche soziale und wissenschaftliche Stiftungen.

Ehrenbürger der Stadt Wien (24. März 1842; für die Verschönerung der Stadt durch die Einführung einer verbesserten Bauordnung).


Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Band 33. Leipzig: Duncker & Humblot 1891
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975
  • Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Band 15. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1963, S. 15 ff.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 140
  • Anna Hedwig Benna: Polizeihofstelle. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Band 6. Innsbruck [u.a]: Studienverlag / Wien: Österreichische Staatsdruckerei / Bozen: Studienverlag 1953, S. 235
  • Julius Marx: Die österreichische Zensur im Vormärz. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1959 (Österreich Archiv)
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 37