Josef Schöffel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. August 2013, 13:33 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Schöffel, Josef |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=29.07.1832 |Geburtsort=Přibram, Böhmen |von Objekt=Person |Sterbedatum=07.02.1910…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schöffel, Josef
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 11836
GND
Wikidata
Geburtsdatum 29. Juli 1832
Geburtsort Přibram, Böhmen
Sterbedatum 7. Februar 1910
Sterbeort Mödling, Niederösterreich
Beruf Realitätenbesitzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.08.2013 durch WIEN1.lanm08w05
Begräbnisdatum 10. Februar 1910
Friedhof
Grabstelle Mödlinger Friedhof)
  • 7., Kirchengasse 37
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Orden der Eisernen Krone III. Klasse (Verleihung: 1886)

Josef Schöffel, * 29. Juli 1832 Přibram, Böhmen, † 7. Februar 1910 Mödling, Niederösterreich (Mödlinger Friedhof), Realitätenbesitzer, Politiker, "Retter des Wienerwalds". Diente 1857-1863 in der Armee (Abschied als Oberleutnant), ließ sich in Mödling nieder, war 1863-1868 an der Geologischen Reichsanstalt beschäftigt und studierte daneben Geologie. Berühmt wurde Schöffel durch seinen Kampf gegen die Abholzung des Wienerwalds, der ab 1862 von der k. k. Finanzlandesdirektion für Niederösterreich (die dem Finanzministerium unterstellt war) verwaltet wurde. Zur Sanierung des staatlichen Budgets begann man schon 1863 mit der Veräußerung von Staatsgütern. Nach dem verlorenen Krieg gegen Preußen (1866) wurden 1867 und 1868 Verträge mit dem Wiener Holzhändler Moritz Hirschl abgeschlossen, die diesen zu Fixpreisen zu umfangreichen Abholzungen im Wienerwald ermächtigten; das Gesetz vom 12. April 1870 sah überdies den Verkauf von staatlichem Streubesitz im Wienerwald vor. Schöffel entfachte gegen diese Maßnahmen im Neuen Wiener Tagblatt 1870 eine Pressekampagne, in der er auch Beschuldigungen gegen die verantwortlichen Staatsbeamten (Bestechung durch Hirschl) vorbrachte. Der Wiener Gemeinderat und der niederösterreichische Landtag traten mit Interpellationen auf Schöffels Seite; auch im Reichsrat kam es zu Anfragen. Als am 11. Februar 1871 die gerichtliche Untersuchung gegen die beschuldigten Finanzbeamten eingestellt wurde, griff Schöffel diese Entscheidung in der "Deutschen Zeitung" an, was ihm eine Anklage wegen "Herabwürdigung von Verfügungen der Behörden" eintrug; sein Freispruch vor dem Schwurgericht am 20. März 1872 leitete die Wende ein. Die Reichsregierung annullierte alle bisherigen, den Wienerwald betreffenden Verträge und unterstellte die Verwaltung aller Staatsforste ab 1. Mai 1872 dem Ackerbauministerium; die verantwortlichen Finanzbeamten wurden pensioniert. 1873-1885 war Schöffel Mitglied des Reichsrats (Abgeordnetenhaus), von 1873 bis 11. März 1882 (Rücktritt) Bürgermeister von Mödling; er förderte und beschleunigte den Wandel der biedermeierlichen Sommerfrische, deren Bewohner noch überwiegend vom Weinbau lebten, zum Industriestandort und Verwaltungszentrum, brachte die Finanzen in Ordnung und bewog Hyrtl, in Mödling ein (unter seiner Leitung stehendes) Waisenhaus zu stiften (wobei die Organisation und die Programmerstellung in Schöffels Hand lagen); die Schöffelvorstadt trägt seinen Namen. In Wien wohnte er 7, Kirchengasse 37. Orden der Eisernen Krone III. Klasse (1886). Denkmal in Mödling (enthüllt 29. Juli 1902); Büste im Hyrtlschen Waisenhaus (1902); Denkstein auf der Schöffelwarte bei Purkersdorf (1872). Schöffelgasse, Schöffelhof, Schöffelplatz

Literatur

  • Anton Schachinger: Der Wienerwald als landesfürstliches Verwaltungsgebiet und der Kampf um seinen Bestand (1870-72). In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 4 (1931), S. 217 ff.
  • M. Gangl: Dem Andenken an Josef Schöffel. 1932
  • U. Mossler: Josef Schöffel. Eine politische Biographie. Diss. Univ. Wien. Wien 1972
  • Silvia Petrin: Josef Schöffel. In: Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 02.02.1970, S. 3 ff.
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Band 173. Wien, S. 162.
  • Rathaus-Korrespondenz, 29.07.1982
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.