Josef-Weinheber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Benannt nach=Josef Weinheber |Bezirk=14; 16 |Lage=Breitensee; Ottakring |Quelle=Felix Czeike: Historisches Le…“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
}}
 
}}
 
Josef-Weinheber-Platz (14, Breitensee; 16, Ottakring), benannt nach dem Schriftsteller [[Josef Weinheber]].
 
Josef-Weinheber-Platz (14, Breitensee; 16, Ottakring), benannt nach dem Schriftsteller [[Josef Weinheber]].
 +
 +
Eine Forschungsgruppe im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien unterzog von 2011 bis 2013 die Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 einer wissenschaftlichen Analyse sowie einer zeithistorischen Kontextualisierung. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von [[Josef Weinheber]] wurde der Straßenname als “Fall mit Diskussionsbedarf“ eingeordnet.
 +
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
 
*Nummer 6 (Maroltingergasse 26-34): keramisches Mosaik „Alexander Fleming, Entdecker des Penicillins" von Günther Baszel (1957); vergleiche [[Fleminghof]].
 
*Nummer 6 (Maroltingergasse 26-34): keramisches Mosaik „Alexander Fleming, Entdecker des Penicillins" von Günther Baszel (1957); vergleiche [[Fleminghof]].
 
*Nummer 10 (Chlumberggasse 1-3): keramisches Mosaik „Krankenpflege" von Gerhard Swoboda (1954).
 
*Nummer 10 (Chlumberggasse 1-3): keramisches Mosaik „Krankenpflege" von Gerhard Swoboda (1954).
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 23 f.
 
*Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 23 f.
 +
* Oliver Rathkolb et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013

Version vom 7. Oktober 2014, 22:15 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Weinheber
Bezirk 14, 16
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 20936
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.10.2014 durch DYN.leopolm7
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 17.23" N, 16° 18' 16.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Josef-Weinheber-Platz (14, Breitensee; 16, Ottakring), benannt nach dem Schriftsteller Josef Weinheber.

Eine Forschungsgruppe im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien unterzog von 2011 bis 2013 die Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 einer wissenschaftlichen Analyse sowie einer zeithistorischen Kontextualisierung. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Josef Weinheber wurde der Straßenname als “Fall mit Diskussionsbedarf“ eingeordnet.

Gebäude

  • Nummer 6 (Maroltingergasse 26-34): keramisches Mosaik „Alexander Fleming, Entdecker des Penicillins" von Günther Baszel (1957); vergleiche Fleminghof.
  • Nummer 10 (Chlumberggasse 1-3): keramisches Mosaik „Krankenpflege" von Gerhard Swoboda (1954).

Literatur

  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 23 f.
  • Oliver Rathkolb et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013