Jakob Kaschauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kaschauer, Jakob
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1571
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1400 JL
Geburtsort
Sterbedatum 29. August 1463 JL
Sterbeort Wien
Beruf Leiter einer großen Maler-, Bildschnitzer- und Glasgemäldewerkstatt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Gruftanlage in der Michaelerkirche

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kaschauer Jakob, * ?, † zwischen 23. März und 29. August 1463 Wien (Gruftanlage in der Michaelerkirche), Leiter einer großen Maler-, Bildschnitzer- und Glasgemäldewerkstatt, Gattin Margareta Hirschvogel (aus Nürnberg; † 1480). Kaschauer ist ab 1429 in Wien nachweisbar, besaß mit seiner Gattin 1433-1443 ein Haus bei der Burg (Bereich des heutigen Michaelertrakts) und 1439-1442 ein Haus in der Ofenlucke vor dem Widmertor, ab 1441 bis zu seinem Tod ein Haus am Kohlmarkt (1, Kohlmarkt 5), ab 1448 ein Haus hinter dem Neuen Markt (1, Seilergasse 9, Teil) sowie ab 1448 ein Haus mit Stadel vor dem Widmertor und ab 1454 ein Achtel Joch Weingarten samt einer Wiese in Ober-St.-Veit; ab 1441 gehörte ihm vorübergehend auch die Feste Hacking. 1445-1461 ist Kaschauer als Genannter im Widmerviertel nachweisbar sowie 1454 und 1458 als Zechmeister der Gottsleichnamsbruderschaft zu St. Michael. Mit seinen Besitzungen und Funktionen überragte er alle Berufskollegen. - Werke: Er schuf vielleicht den Hochaltar der Karmeliterkirche (1, Am Hof, um 1437/1440; Albrechtsaltar), nachweislich Glasgemälde für diese Kirche (1436), weiters den Hochaltar des Freisinger Doms (vollendet 1443; die Bestellung erfolgte durch den in Wien weilenden Bischof Nicodemus della Scala; Reste von Skulpturen im Bayerischen Nationalmuseum München und im Württemberg. Landesmuseum Stuttgart), den Hochaltar der Wiener Michaelerkirche (1445-1449); außerdem bemalte er Tartschen (Setzschilder; 1445) und eine Prunkfahne (1452). - Nachkommen: Von Kaschauers Söhnen erbte Jakob der Jüngere (der sich in Stein/Donau, niederließ) das Haus hinter dem Neuen Markt (verkauft 1473). Sein Sohn Hans († um 1500/1502) führte die Wiener Werkstatt weiter und erbte den Besitz vor dem Widmertor sowie (nach dem Tod seiner Mutter) das Haus am Kohlmarkt; zu seinen gesicherten Werken gehören die Wiener Bürgerfahne (1467; Historisches Museum der Stadt Wien) und eine Fahne für das Stift Klosterneuburg (1486). Die Kinder des Hans (Christoph, Margret) sind 1506 in Spanien und 1507/1508 in Neapel nachweisbar; Margret stand im Dienst der Königin Johanna von Aragon. Siehe Kaschauerplatz.

Literatur

  • Ulrich Thieme/Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Richard Perger: Die Umwelt des Albrechtsaltars. In: Floridus Röhrig (Hg.): Der Albrechtsaltar und sein Meister (1981), S. 9 ff.
  • Richard Perger: Beiträge in: St.Michael 1288-1988. Stadtpfarrkirche und

Künstlerpfarre von Wien. Wien 1988 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 113), S. 29, 84ff.

  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918 Nr. 7/2, S. 22 f.
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 12
  • Fr. Weiter: Jakob Karschauer. In: Jahrbuch Verein für christliche Kunst in München I (1912), S. 1 ff.
  • Walther Buchowiecki: Die Wand-, Buch- und Tafelmalerei. In: Baldass-Buchowiecki-Feuchtmüller-Mrazek: Gotik in Österreich (21963), S. 61 f.
  • Karl Garzarolli v. Thurnlackh: Mittelalterliche Plastik in der Steiermark. Graz: 1941, S. 143 f.
  • Gotik in Österreich (Katalog 1967), S. 211 f.