Ingrid Leodolter

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 30. August 2013, 16:34 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Leodolter, Ingrid |Titel=Dr. med. univ.; |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=14.8.1919 |Geburtsort=Wien |von Objekt=Person |Sterbedatum=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Leodolter, Ingrid
Abweichende Namensform
Titel Dr. med. univ.
Geschlecht weiblich
PageID 12636
GND
Wikidata
Geburtsdatum 14. August 1919
Geburtsort Wien
Sterbedatum 17. November 1986
Sterbeort Wien
Beruf Medizinerin, Politikerin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2013 durch WIEN1.lanm08w02
Begräbnisdatum 25. November 1986
Friedhof
Grabstelle Hietzinger Friedhof
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
  • 14., Hadikgasse 102 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • August-Reuss-Medaille (Übernahme: 17. November 1978)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 19. Dezember 1974, Übernahme: 20. Dezember 1974)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 12. Oktober 1982, Übernahme: 15. November 1982)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen des Burgenlandes (Verleihung: 1974)
  • Verdienstkreuz 1. Klasse für Verdienste um das Rote Kreuz (Verleihung: 1979)

Leodolter Ingrid, * 14. August 1919 Wien, † 17. November 1986 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus; Hietzinger Friedhof), Medizinerin, sozialdemokratische Politikerin, Tochter des Wiener Stadtschulratspräsidenten Leopold Zechner. Studium an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1943), wurde 1958 Vorstand der Medizinischen Abteilung des Sophienspitals und 1962 Ärztliche Leiterin dieses Spitals. Am 1. Februar 1972 wurde sie von Bruno Kreisky als Gesundheitsministerin in die Regierung berufen (neu geschaffenes Ressort; 1979 folgte ihr Herbert Saldier). In ihrer Ära wurden unter anderem der Mutter-Kind-Paß geschaffen (entscheidende Senkung der Säuglingssterblichkeit), eine Spitalsreform eingeleitet, die Krankenpflegeausbildung modifiziert sowie ein neues Lebensmittel- und ein Bäderhygienegesetz beschlossen. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter Großes Goldenes Ehrenzeichen am Band Republik Österreich (1974) und Großes Goldenes Ehrenzeichen (1982).

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Österreichische Apothekerkammer: Österreichische Apotheker-Zeitung ÖAZ. Nummer 23. Wien: Österreichische Apotheker-Verlags Gesellschaft 1986, s. 21
  • Presse, 18. und 19.11.1986
  • Neue Arbeiter-Zeitung, 18. 11. 1986
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 16. 11. 1982