Ingeborg Bachmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 30. Juli 2013, 18:36 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Bachmann, Ingeborg |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=25.06.1926 |Geburtsort=Klagenfurt |von Objekt=Person |Sterbedatum=17.10.1973 |Ster…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bachmann, Ingeborg
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 1612
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. Juni 1926
Geburtsort Klagenfurt
Sterbedatum 17. Oktober 1973
Sterbeort Rom
Beruf Lyrikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.07.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Friedhof Annabichl, Klagenfurt
  • 3., Beatrixgasse 26
  • 3., Gottfried-Keller-Gasse 13
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Georg-Büchner-Preis (Verleihung: 1965)
  • Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1968)
  • Hörspielpreis der Kriegsblinden (Übernahme: 17. März 1959)
  • Preis der Gruppe 47 (Verleihung: 1953)
  • Anton-Wildgans-Preis (Verleihung: 1971)
  • Fördergabe des Literarischen Förderungswerkes des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft (Übernahme: 1955)
  • Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (Übernahme: 1957)
  • Deutscher Kritikerpreis (Übernahme: 1961)

Ingeborg Bachmann, * 25. Juni 1926 Klagenfurt, † 17. Oktober 1973 Rom (Friedhof Annabichl, Klagenfurt), Lyrikerin. Nach Matura in Klagenfurt (1945) philosophisches und juridisches Studium in Innsbruck, Graz und Wien (Dr. phil. 1950). Während ihres Aufenthalts in Wien (1946-1953) wohnte Bachmann 3, Beatrixgasse 26 (Gedenktafel, gestiftet von der Österreichischen Gesllschaft für Literatur; enthüllt 4. April 1978) bzw. 3, Gottfried-Keller-Gasse 13; ihr Roman „Malina" (1971) handelt teilweise in der nahegelegenen Ungargasse. Ihre ersten schriftstellerischen Schritte tat sie beim Sender „Rot-Weiß-Rot" und in Verbindung mit der in der Bundesrepublik Deutschland wirkenden „Gruppe 47", von der sie auch ihren ersten Preis erhielt (1953); es folgten der Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Industrie (1955) und jener der Stadt Bremen (1956). 1953 veröffentlichte sie ihren ersten Lyrikband („Die gestundete Zeit"), dem 1956 ein weiterer folgte („Anrufung des Großen Bären"). Ab 1955 schrieb Bachmann Hörspiele („Zikaden"; dann 1958 „Der gute Gott von Manhattan", Preis der deutschen Kriegsblinden 1959), 1961 veröffentlichte sie Erzählungen „Das 30. Jahr"); als Erzählerin erwies sich ihr großes dichterisches Format. 1965 folgte eine weitere Sammlung von Erzählungen und Essays, 1972 der Band „Simultan". Bachmann erhielt 1965 den Georg-Büchner-Preis und 1968 den Großen österreichischen Staatspreis für Literatur. 1965 übersiedelte sie nach Rom, 1971 erschien ihr erster Roman („Malina"). Die Stadt Klagenfurt stiftete 1976 einen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, eine der bedeutendsten literarischen Veranstaltungen des deutschsprachigen Raums.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • NÖB 19 (Erika Weinzierl)
  • Adalbert Schmidt: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2. Salzburg: Bergland-Buch 1964, S. 368
  • Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Wien [u.a.]: Zsolnay 1985, S. 201, 203
  • Ingeborg Bachmann: Werke.4 Bände. 1978
  • Ingeborg Bachmann: Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews (1983)
  • Ingeborg Bachmann: Bilder aus ihrem Leben (1983)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 23.6.1976
  • Wiener Zeitung 24.1.1986 („Ungargassenland")
  • Peter Beicken: Ingeborg Bachmann (1988)
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.