Hugo Darnaut

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 14:07 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hugo Darnaut
Daten zur Person
Personenname Darnaut, Hugo
Abweichende Namensform Darnaut-Fix, Hugo
Titel
Geschlecht männlich
PageID 26339
GND 129157309
Wikidata Q1634945
Geburtsdatum 28. November 1851
Geburtsort Dessau
Sterbedatum 9. Jänner 1937
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Krematorium
Grabstelle
Bildname Hugodarnaut.jpg
Bildunterschrift Hugo Darnaut
  • 2., Czerninplatz 2 (Wohnadresse)
  • 4., Belvedere 23 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Präsident der Genossenschaft der bildenden Künstler (1913 bis 1918)

  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 5. Dezember 1930)

Hugo Darnaut, * 28. November 1851 Dessau, † 9. Jänner 1937 Wien, Maler.

Biografie

Hugo Darnaut (eigentlich Darnaut-Fix) war ein Vertreter des Naturalismus, später des Realismus. Er machte sich als Organisator bei Großausstellungen in Berlin, Paris, Venedig usw. verdient und war von 1913 bis 1918 Präsident der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens.

Für die Pariser Weltausstellung 1900 schuf er, gemeinsam mit Erwin August Pendl, ein Vogelperspektivbild von Wien. Darnaut war Bürger der Stadt Wien, Ehrenbürger der Technischen Hochschule Wien sowie Ehrenmitglied des Künstlerhauses.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen1830 – 1930. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 117
  • Rathaus-Korrespondenz, 08.01.1962