Hilde Spiel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Spiel, Hilde
Abweichende Namensform Spiel, Hilde Maria Eva de
Titel Dr. phil., Prof.
Geschlecht weiblich
PageID 6162
GND 118751980
Wikidata
Geburtsdatum 19. Oktober 1911
Geburtsort Wien
Sterbedatum 30. November 1990
Sterbeort Wien
Beruf Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.01.2019 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Bad Ischl, Oberösterreich
Grabstelle
  • 19., Cottagegasse 63 (Sterbeadresse)
  • 19., Probusgasse 5 (Letzte Wohnadresse)
  • 3., Stanislausgasse 2 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 28. Dezember 1971)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 23. März 1972)
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 19. Oktober 1976)
  • Julius Reich-Preis (Verleihung: 1933)
  • Donauland-Sachbuchpreis (Übernahme: 9. November 1981)
  • Goethe-Medaille (Übernahme: 1990)

  • Generalsekretärin des Österreichischen PEN-Clubs (1966 bis 1971)

  • 1. Gatte Peter de MendelssohnDie Verwendung von „1. Gatte“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.
  • 2. Gatte Hans Flesch-BrunningenDie Verwendung von „2. Gatte“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Spiel Hilde Maria Eva de, * 19. Oktober 1911, Wien, † 30. November 1990 Wien 19, Cottagegasse 64 (Friedhof Bad Ischl, Oberösterreich), Schriftstellerin, erster Gatte (1937) Peter Mendelssohn, zweiter Gatte (1979) Hans Flesch-Brunningen.

Studierte an der Universität Wien Psychologie und Philosophie (bei Moritz Schlick, Dr. phil. 1936), veröffentlichte 1933 ihren ersten Roman („Kathi auf der Brücke“), emigrierte 1936 nach Großbritannien (sie wohnte bis dahin Stanislausgasse 2) und betätigte sich als Journalistin beim Londoner „New Statesman“. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Spiel Kulturkorrespondentin deutscher Zeitungen (Neue Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Weltwoche); 1946-1948 lebte sie in Berlin. Nach ihrer Rückkehr nach Wien (1963) arbeitete sie als Kulturkorrespondentin der Freien Arbeiter Zeitung.

Spiel veröffentlichte eine Reihe von Büchern (Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation, 1962 [Hauptwerk; historischer Beitrag zur weiblichen jüdischen Emanzipation]; Verliebt in Döbling, 1966 [Roman]; Rückkehr nach Wien, 1968 [Tagebuch]; Wien - Spektrum einer Stadt), 1975; Städte und Menschen, 1971; In meinem Garten schlendernd, 1981; Glanz und Untergang. Wien 1866-1938, 1987). Ihre Erinnerungen erschienen unter dem Titel „Die hellen und finsteren Zeiten“ (1989) beziehungsweise „Welche Welt ist meine Welt? Erinnerungen 1938-1989“ (1990); die kritischen Essays „Dämonie der Gemütlichkeit“ kamen 1991 (posthum) heraus.

Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1971), Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien (1972), Preis der Stadt Wien (1976). Sie wohnte 19, Probusgasse 5.

Hilde-Spiel-Park Hilde-Spiel-Gasse.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Marcel Reich-Ranicki: Reden auf Hilde Spiel. München: List 1991
  • Ingo Hermann [Hg.]: Hilde Spiel, die grande dame. Gespräch mit Anne Linsel in der Reihe "Zeugen des Jahrhunderts". Göttingen: Lamuv 1992
  • Sylvia M. Patsch [Hg.]: Österreichische Schriftsteller im Exil. Wien: Brandstätter 1986, S. 301 f.
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
  • Die Zeit, 12.09.1991
  • Wochenpresse, 06.12.1990
  • Standart, 01.12.1990
  • Gunther Martin: Damals in Döbling... Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Dachs 1993, S. 47