Herrenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art der Organisation=Sonstiges“ durch „|Art der Organisation=Sonstige Organisation“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sonstiges
+
{{Organisation
 +
|Art der Organisation=Sonstige Organisation
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
}}
 
}}
 
Herrenhaus, Erste Kammer im ehemaligen [[Reichsrat]] (1861-1918). Das Herrenhaus kannte folgende Mitglieder-Kategorien:  
 
Herrenhaus, Erste Kammer im ehemaligen [[Reichsrat]] (1861-1918). Das Herrenhaus kannte folgende Mitglieder-Kategorien:  
*1. Mitglied durch Geburt (großjährige Prinzen des Kaiserhauses);
 
*2. erbliche Mitglieder (großjährige Häupter von inländischen Adelsgeschlechtern, überwiegend mit ausgedehntem Grundbesitz), denen der Kaiser die erbliche Reichsratswürde verlieh;
 
*3. alle Erzbischöfe sowie Bischöfe mit fürstlichem Rang (für die Dauer ihres Kirchenamts);
 
*4. Mitglieder (österreichische Staatsbürger) auf Lebensdauer, die der Kaiser wegen ihrer Verdienste um Staat, Kirche, Wissenschaft oder Kunst ins Herrenhaus berief.
 
  
Mit Gesetz vom 26. Jänner 1907 (Reichsgesetzb1att Nummer 16/1907) wurde die Zahl der Mitglieder der vierten Gruppe mit minimal 150 und maximal 170 festgelegt, außerdem wurden die gleichzeitige Berufung ins Herrenhaus und die Ausübung eines Mandats des [[Abgeordnetenhaus]]es ausgeschlossen.  
+
* 1. Mitglied durch Geburt (großjährige Prinzen des Kaiserhauses);
 +
* 2. erbliche Mitglieder (großjährige Häupter von inländischen Adelsgeschlechtern, überwiegend mit ausgedehntem Grundbesitz), denen der Kaiser die erbliche Reichsratswürde verlieh;
 +
* 3. alle Erzbischöfe sowie Bischöfe mit fürstlichem Rang (für die Dauer ihres Kirchenamts);
 +
* 4. Mitglieder (österreichische Staatsbürger) auf Lebensdauer, die der Kaiser wegen ihrer Verdienste um Staat, Kirche, Wissenschaft oder Kunst ins Herrenhaus berief.  
  
Präsidenten: [[Karl Wilhelm Auersperg | Karl Wilhelm Fürst Auersperg]] (8. April 1861 bis 31. Dezember 1867, 8. Dezember 1869 bis 21. Mai 1870, 21. Dezember 1871 bis 17. Mai 1879); Josef Fürst Colloredo-Mannsfeld (31. Jänner 1868 bis 15. Mai 1869); Franz Graf Kuefstein (13. September 1870 bis 1. März 1871); [[Anton Schmerling | Anton Ritter von Schmerling]] (14. Februar 1871 bis 10. August 1871); [[Ferdinand Trauttmansdorff | Ferdinand Graf Trauttmansdorff]] (30. September 1879 bis 12. Dezember 1896); [[Alfred Windisch-Graetz | Alfred Fürst Windisch-Graetz]] (25. März 1897 bis 12. November 1918).
 
  
 +
Mit Gesetz vom 26. Jänner 1907 (Reichsgesetzblatt Nummer 16/1907) wurde die Zahl der Mitglieder der vierten Gruppe mit minimal 150 und maximal 170 festgelegt, außerdem wurden die gleichzeitige Berufung ins Herrenhaus und die Ausübung eines Mandats des [[Abgeordnetenhaus]]es ausgeschlossen. Herrenhausmitglieder hatten für die Dauer der Ausübung eines solchen Mandates ihre Herrenhausmitgliedschaft ruhen zu lassen.
 +
 +
Präsidenten:
 +
* [[Karl Wilhelm Auersperg | Karl Wilhelm Fürst Auersperg]] (8. April 1861 bis 31. Dezember 1867, 8. Dezember 1869 bis 21. Mai 1870, 21. Dezember 1871 bis 17. Mai 1879)
 +
* Josef Fürst Colloredo-Mannsfeld (31. Jänner 1868 bis 15. Mai 1869)
 +
* Franz Graf Kuefstein (13. September 1870 bis 1. März 1871)
 +
* [[Anton von Schmerling | Anton Ritter von Schmerling]] (14. Februar 1871 bis 10. August 1871)
 +
* [[Trauttmansdorff | Ferdinand Graf Trauttmansdorff]] (30. September 1879 bis 12. Dezember 1896)
 +
* [[Alfred III. zu Windisch-Grätz| Alfred Fürst Windisch-Graetz]] (25. März 1897 bis 12. November 1918).
 +
 +
 +
Die [[Provisorische Nationalversammlung]] für [[Deutschösterreich]] erklärte das Herrenhaus am 12. November 1918 für abgeschafft.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
{{Überarbeiten}}
+
* Oswald Knauer: Das österreichische Parlament 1848-1966. Wien: Bergland-Verlag 1969, S.14, S. 21
Literaturangaben
+
* Gustav Kolmer: Das Herrenhaus des Österreichischen Reichsrats. Nach dem Bestande Ende des Jahres 1906. Wien [u.a.]: Fromme 1907
 
 
*Oswald Knauer: Das österreichische Parlament 1848-1966 (1969), S.14, 21
 
*G. Kolmer: Das Herrenhaus des Österreichischen Reichsrates (1907)
 

Aktuelle Version vom 23. März 2021, 10:59 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Sonstige Organisation
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 12008
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.03.2021 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Herrenhaus, Erste Kammer im ehemaligen Reichsrat (1861-1918). Das Herrenhaus kannte folgende Mitglieder-Kategorien:

  • 1. Mitglied durch Geburt (großjährige Prinzen des Kaiserhauses);
  • 2. erbliche Mitglieder (großjährige Häupter von inländischen Adelsgeschlechtern, überwiegend mit ausgedehntem Grundbesitz), denen der Kaiser die erbliche Reichsratswürde verlieh;
  • 3. alle Erzbischöfe sowie Bischöfe mit fürstlichem Rang (für die Dauer ihres Kirchenamts);
  • 4. Mitglieder (österreichische Staatsbürger) auf Lebensdauer, die der Kaiser wegen ihrer Verdienste um Staat, Kirche, Wissenschaft oder Kunst ins Herrenhaus berief.


Mit Gesetz vom 26. Jänner 1907 (Reichsgesetzblatt Nummer 16/1907) wurde die Zahl der Mitglieder der vierten Gruppe mit minimal 150 und maximal 170 festgelegt, außerdem wurden die gleichzeitige Berufung ins Herrenhaus und die Ausübung eines Mandats des Abgeordnetenhauses ausgeschlossen. Herrenhausmitglieder hatten für die Dauer der Ausübung eines solchen Mandates ihre Herrenhausmitgliedschaft ruhen zu lassen.

Präsidenten:


Die Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich erklärte das Herrenhaus am 12. November 1918 für abgeschafft.

Literatur

  • Oswald Knauer: Das österreichische Parlament 1848-1966. Wien: Bergland-Verlag 1969, S.14, S. 21
  • Gustav Kolmer: Das Herrenhaus des Österreichischen Reichsrats. Nach dem Bestande Ende des Jahres 1906. Wien [u.a.]: Fromme 1907