Helene Scheu-Riesz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Begräbnisdatum=30.01.1970
 
|Begräbnisdatum=30.01.1970
|Grabstelle=Feuerhalle Simmering, Abteilung 8, Ring 3, Gruppe 1, Nr. 15
+
|Friedhof=Feuerhalle Simmering, Abteilung 8, Ring 3, Gruppe 1, Nr. 15
 
|Beruf=Schriftstellerin; Verlegerin
 
|Beruf=Schriftstellerin; Verlegerin
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;

Version vom 17. Dezember 2014, 23:28 Uhr

Daten zur Person
Personenname Scheu-Riess, Helene
Abweichende Namensform Scheu-Riesz, Helene
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 7416
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. September 1880
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Jänner 1970
Sterbeort Wien
Beruf Schriftstellerin, Verlegerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 30. Jänner 1970
Friedhof Feuerhalle Simmering, Abteilung 8, Ring 3, Gruppe 1, Nr. 15
Grabstelle
  • 13., Larochegasse 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Helene Scheu-Riess, * 18. September 1880 Wien, † 8. Jänner 1970 Wien, Schriftstellerin, Verlegerin, Gatte Gustav Scheu. Bis 1934 aktiv in der österreichischen Frauenbewegung tätig, musste sie nach den Februarkämpfen 1934 nach New York emigrieren, wo sie Verlegerin wurde und als Übersetzerin arbeitete. 1954 kehrte sie nach Wien zurück, beschäftigte sich aktiv mit Schulfragen und brachte als Autorin und Verlegerin vorbildliche Kinder- und Jugendbücher auf den Markt. Außerdem verfasste sie zahlreiche lyrische und dramatische Werke (beispielsweise Gedichte, 1918; Der Revolutionär [Roman], 1918; Wege zur Menschenerziehung [Essay], 1919; Frühlingsreigen [Drama], 1924; Der Verführer [Drama], 1930).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
  • Harry Zohn: "...ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur...". Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1986
  • Rathaus-Korrespondenz, 15.09.1950