Heidenschuss 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1860 |Jahr bis=1945 |Andere Bezeichnung=(Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe |Archi…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Jahr von=1860
 
|Jahr von=1860
 
|Jahr bis=1945
 
|Jahr bis=1945
|Andere Bezeichnung=(Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe  
+
|Andere Bezeichnung=(Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe
 
|Architekt=Franz Fröhlich
 
|Architekt=Franz Fröhlich
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Zeile 27: Zeile 27:
 
(Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe (1, Am Hof 6, Heidenschuß 2, Tiefer Graben 2), erbaut 1858-1860 von Franz Fröhlich, 1945 weitgehend zerstört, 1954 an seiner Stelle Gebäude der Verbundgesellschaft.  
 
(Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe (1, Am Hof 6, Heidenschuß 2, Tiefer Graben 2), erbaut 1858-1860 von Franz Fröhlich, 1945 weitgehend zerstört, 1954 an seiner Stelle Gebäude der Verbundgesellschaft.  
  
Das fünfgeschossige Bankgebäude wurde anstelle älterer Häuser erbaut (Siehe [[Am Hof]]). Im Mittelrisalit befanden sich sechs allegorische Figuren von [[Hans Gasser]] (Schiffahrt und Eisenbahn, Handel und Gewerbe, Ackerbau und Bergbau).
+
Das fünfgeschossige Bankgebäude wurde anstelle älterer Häuser erbaut (Siehe [[Am Hof]]). Im Mittelrisalit befanden sich sechs allegorische Figuren von [[Hanns Gasser]] (Schiffahrt und Eisenbahn, Handel und Gewerbe, Ackerbau und Bergbau).
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 175
 
Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 175

Version vom 31. Oktober 2013, 00:38 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung (Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Franz Fröhlich
Prominente Bewohner
PageID 23247
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.10.2013 durch WIEN1.lanm08w15
  • 1., Am Hof 6-6A
  • 1., Heidenschuß 2
  • 1., Tiefer Graben 2
  • Nr.: 236 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 243 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 310 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 311 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 312 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 313 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 314 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 315 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 316 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 323 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 324 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 325 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 326 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 327 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 328 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 351 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 352 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 353 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 354 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 355 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 356 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.27" N, 16° 22' 0.57" E  zur Karte im Wien Kulturgut

(Alte) k.k. privilegierte Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe (1, Am Hof 6, Heidenschuß 2, Tiefer Graben 2), erbaut 1858-1860 von Franz Fröhlich, 1945 weitgehend zerstört, 1954 an seiner Stelle Gebäude der Verbundgesellschaft.

Das fünfgeschossige Bankgebäude wurde anstelle älterer Häuser erbaut (Siehe Am Hof). Im Mittelrisalit befanden sich sechs allegorische Figuren von Hanns Gasser (Schiffahrt und Eisenbahn, Handel und Gewerbe, Ackerbau und Bergbau).

Literatur

Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 175