Haydngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Name seit=1862 |Benannt nach=Joseph Haydn |Bezirk=6 |Lage=Obere Windmühle |Prominente Bewohner=Joseph Haydn …“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Objekts=Straße
 
|Art des Objekts=Straße
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 +
|Frühere Bezeichnung=Kleine Steingasse
 
|Benannt nach=Joseph Haydn
 
|Benannt nach=Joseph Haydn
 
|Bezirk=6
 
|Bezirk=6
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Haydngasse (6, Obere Windmühle), benannt (1862) nach [[Joseph Haydn]]; vorher Kleine Steingasse. Obwohl sich die Gasse seit Anfang 20. Jahrhundert, als sie noch überwiegend aus alten einstöckigen Häusern bestand, stark verändert hat, vermittelt sie doch bis heute eine Vorstellung vom Aussehen einer Vorstadtgasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Aus der Frühzeit haben sich einige Gebäude mit einfachen, jedoch gut proportionierten Fassaden erhalten.  
+
Haydngasse (6, Obere Windmühle), benannt (1862) nach [[Joseph Haydn]]; vorher Kleine Steingasse. Obwohl sich die Gasse seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als sie noch überwiegend aus alten einstöckigen Häusern bestand, stark verändert hat, vermittelt sie doch bis heute eine Vorstellung vom Aussehen einer Vorstadtgasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Aus der Frühzeit haben sich einige Gebäude mit einfachen, jedoch gut proportionierten Fassaden erhalten.  
  
'''Gebäude:''' Nummer 19: Wohn- und Sterbehaus von [[Joseph Haydn]] ([[Haydnhaus]], [[Haydnmuseum]]); Gedenkraum für [[Johannes Brahms]] (eingerichtet im Oktober 1980 im ersten Stock des Hauses).
+
==Gebäude:==
 +
*Nummer 19: Wohn- und Sterbehaus von [[Joseph Haydn]] ([[Haydnhaus]], [[Haydnmuseum]]); Gedenkraum für [[Johannes Brahms]] (eingerichtet im Oktober 1980 im ersten Stock des Hauses).
  
  

Version vom 5. Dezember 2014, 21:23 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kleine Steingasse
Benannt nach Joseph Haydn
Bezirk 6
Prominente Bewohner Joseph Haydn
Besondere Bauwerke Haydnhaus, Haydnmuseum
PageID 6512
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2014 durch DYN.patricktavernar
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 37.57" N, 16° 20' 45.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haydngasse (6, Obere Windmühle), benannt (1862) nach Joseph Haydn; vorher Kleine Steingasse. Obwohl sich die Gasse seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als sie noch überwiegend aus alten einstöckigen Häusern bestand, stark verändert hat, vermittelt sie doch bis heute eine Vorstellung vom Aussehen einer Vorstadtgasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Aus der Frühzeit haben sich einige Gebäude mit einfachen, jedoch gut proportionierten Fassaden erhalten.

Gebäude:


Literatur

  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 98
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 204 f.
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 22 f.