Hauptpostgebäude: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 273226 von DYN.krabina (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 
|Jahr von=1767
 
|Jahr von=1767
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Vorgeschichte; Antike; Mittelalter; Archäologie; Ausgrabungen; Post
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=hHB1RiFcL0YHn7dD1Ms6Q-a5RphlnHrlub-arHYOor&bmadr=10053139
 
|Stadtplan=http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=hHB1RiFcL0YHn7dD1Ms6Q-a5RphlnHrlub-arHYOor&bmadr=10053139
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 12: Zeile 15:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Hauptpostgebäude ([[1]], [[Postgasse]] 10), wurde 1767-1773 als [[Hauptmautgebäude]] (sub 2) errichtet, das Gebäude beherbergte auch die „fahrende Extrapost". Als das [[Hauptzollamt]] ([[3]], [[Hintere Zollamtsstraße]] 4) erbaut wurde (1844 fertiggestellt), richtete man das frei gewordene Gebäude zur Gänze für Postzwecke ein.
+
Hauptpostgebäude ([[1]]., [[Postgasse]] 10), wurde 1767-1773 als [[Hauptmautgebäude]] (sub 2) errichtet, das Gebäude beherbergte auch die „fahrende Extrapost". Als das [[Hauptzollamt]] ([[3]], [[Hintere Zollamtsstraße]] 4) erbaut wurde (1844 fertiggestellt), richtete man das frei gewordene Gebäude zur Gänze für Postzwecke ein.
  
==Kriegsschäden==
+
== Kriegsschäden ==
 
Am 15. Jänner 1945 erlitt das Gebäude einen dreifachen Bombenschaden. Eine Bombe traf den Ecktrackt Postgasse/[[Auwinkel]]. Eine weitere Bombe fiel in den Hof. Die dritte Bombe traf den gegen die [[Dominikanerbastei]] gelegene Seite des Gabäudes.
 
Am 15. Jänner 1945 erlitt das Gebäude einen dreifachen Bombenschaden. Eine Bombe traf den Ecktrackt Postgasse/[[Auwinkel]]. Eine weitere Bombe fiel in den Hof. Die dritte Bombe traf den gegen die [[Dominikanerbastei]] gelegene Seite des Gabäudes.
  
 +
== Archäologie ==
 +
Auf dem Gelände der Alten Post sind bei [[Archäologie|archäologischen]] [[Ausgrabungen]] Funde von der [[Vorgeschichte|Urgeschichte]], über die [[Antike]] und das [[Mittelalter]] bis zum 20. Jahrhundert ans Tageslicht gekommen. Das älteste Stück - eine Schüssel - stammt aus der Mittleren Bronzezeit und ist 3.500 Jahre alt.
  
siehe auch:
+
== Siehe auch ==
 +
* [[Postgasse 8-12]]
  
[[Postgasse 8-12]]
+
== Literatur ==
 +
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 434 f.
 +
* Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 80
  
== Literatur ==
+
== Links ==
*Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 434 f.
+
* [https://wien.orf.at/stories/3022124/ orf.at: Archäologische Funde bei Alter Post]
*Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 80
 

Version vom 27. Januar 2020, 15:17 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 5222
GND
WikidataID
Objektbezug Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Archäologie, Ausgrabungen, Post
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2020 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Postgasse 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 35.88" N, 16° 22' 44.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Hauptpostgebäude (1., Postgasse 10), wurde 1767-1773 als Hauptmautgebäude (sub 2) errichtet, das Gebäude beherbergte auch die „fahrende Extrapost". Als das Hauptzollamt (3, Hintere Zollamtsstraße 4) erbaut wurde (1844 fertiggestellt), richtete man das frei gewordene Gebäude zur Gänze für Postzwecke ein.

Kriegsschäden

Am 15. Jänner 1945 erlitt das Gebäude einen dreifachen Bombenschaden. Eine Bombe traf den Ecktrackt Postgasse/Auwinkel. Eine weitere Bombe fiel in den Hof. Die dritte Bombe traf den gegen die Dominikanerbastei gelegene Seite des Gabäudes.

Archäologie

Auf dem Gelände der Alten Post sind bei archäologischen Ausgrabungen Funde von der Urgeschichte, über die Antike und das Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert ans Tageslicht gekommen. Das älteste Stück - eine Schüssel - stammt aus der Mittleren Bronzezeit und ist 3.500 Jahre alt.

Siehe auch

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 434 f.
  • Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 80

Links