Hans Pfitzner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Pfitzner, Hans |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=05.05.1869 |Geburtsort=Moskau |von Objekt=Person |Sterbedatum=22.05.1949 |Sterbeort=S…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Geburtsdatum=05.05.1869
 
|Geburtsdatum=05.05.1869
 
|Geburtsort=Moskau
 
|Geburtsort=Moskau
|von Objekt=Person
 
 
|Sterbedatum=22.05.1949
 
|Sterbedatum=22.05.1949
 
|Sterbeort=Salzburg
 
|Sterbeort=Salzburg
|von Objekt=Person
 
 
|Grabstelle=Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14C, Nr. 16)
 
|Grabstelle=Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14C, Nr. 16)
 
|Beruf=Komponist; Pianist; Dirigent
 
|Beruf=Komponist; Pianist; Dirigent
 +
|Verkehrsfläche=Pfitznergasse
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}

Version vom 20. August 2013, 14:18 Uhr

Daten zur Person
Personenname Pfitzner, Hans
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 8418
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. Mai 1869
Geburtsort Moskau
Sterbedatum 22. Mai 1949
Sterbeort Salzburg
Beruf Komponist, Pianist, Dirigent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2013 durch WIEN1.lanm08w13
Begräbnisdatum 30. Mai 1949
Friedhof
Grabstelle Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14C, Nr. 16)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Beethoven-Preis (Wien) (Verleihung: 1943)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 5. Februar 1944)

Pfitzner Hans, * 5. Mai 1869 Moskau, † 22. Mai 1949 Salzburg (Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14C, Nr. 16), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, der 1943 in Wien und zuletzt in Salzburg eine Wahlheimat fand. Sein Hauptwerk ist die musikalische Legende „Palestrina" (1917; Erstaufführung Staatsoper 1. März 1919). Nach dem Zweiten Weltkrieg fast verarmt, ermöglichten es ihm die Wiener Philharmoniker, in einem Salzburger Altersheim seinen Lebensabend zu verbringen. Ehrenring der Stadt Wien (1944), Pfitznergasse.

Literatur

  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil L-Z. Mainz: Schott 1961
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Heilsberg: Demokratie der Könige. 1992
  • Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 80
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, S. 185 und S. 220
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 11 und 12