Hans Muhr (Bildhauer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Beruf=Bildhauer
 
|Beruf=Bildhauer
 
|Quelle=Gedenktage;
 
|Quelle=Gedenktage;
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wirkungsadresse
 +
|Bezirk=22
 +
|Straße=Auf der Haide
 +
|Hausnummer=1
 +
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 20: Zeile 27:
 
|Verleihung=1972
 
|Verleihung=1972
 
}}
 
}}
Hans Muhr, * 21. April 1934 in Graz. Bildhauer, Lehrer
+
Hans Muhr, * 21. April 1934 Graz, Bildhauer, Lehrer.
  
 
==Biographie==
 
==Biographie==
Hans Muhr absolvierte eine Ausbildung zum Lehrer und unterrichtete von 1954 bis 1965 Mathematik, Sporterziehung und Werken. Nach dieser Zeit entschied er sich im zweiten Bildungsweg zu einer künstlerischen Karriere. Von 1965 bis 1969 studierte er an der Akademie für angewandte Kunst Wien bei Prof. Heinz Leinfellner bildhauerische Technik mit keramischem Material. Auf dem Gebiet der Steinbildhauerei war er Autodidakt. Nach dem Diplom (1969 für keramische Plastik) beschäftigte sich Muhr mit Fragen der Umweltgestaltung, seit 1973 war Hans Muhr als freischaffender Bildhauer tätig und entwarf zahlreiche zeitgemäße Brunnenmodelle. Für die Stadt Wien schuf der "Wasserbildhauer" Hans Muhr den so genannten Wiener Trinkbrunnen (auch: Muhr-Brunnen), der an verschiedenen Standorten in Wien, aber auch als Freundschaftsgeschenk in anderen internationalen Großstädten aufgestellt wurde. Rund 80 seiner Brunnen stehen auf öffentlichen Plätzen in Wien, so in der Siedlung Trabrennvereinsgründe (1974), auf dem Dr. Adolf-Schärf-Platz beim Donauzentrum (1991), auf dem Nestroy-Platz im zweiten und dem Viktor-Adler-Platz im zehnten Bezirk oder auf dem Migazziplatz in Meidling (1992). Seit 1990 errichtete Muhr auch eine Reihe von Trinkbrunnen in der Inneren Stadt (in der Kärntnerstraße, beim Bundeskanzleramt, am Hohen Markt). Im Rahmen der Begrünung des Arkadenhofs im Rathaus wurden ein Brunnen und mehrere Skulpturen Hans Muhrs dort aufgestellt. 1987 schuf er das "Europawege-Denkmal" auf der Donauinsel. 1974 reichte Muhr sein erstes Patent ein, eine Selbstreinigungsanlage für Wasserskulpturen. 2009 gestaltete er den Grabstein für das Ehrengrab des 2008 verstorbenen Wiener Altbürgermeisters Helmut Zilk. Mit Zilk verband ihn eine enge Freundschaft. Im selben Jahr wurde das Wasserfriedenstor Europäische Union im kroatischen Opatija eröffnet, welches aus Originalsteinen der 27 EU-Staaten besteht und auf den Beitritt Kroatiens verweist. -
+
Hans Muhr wurde am 21. April 1934 in Graz geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Lehrer und unterrichtete von 1954 bis 1965 Mathematik, Sporterziehung und Werken. Nach dieser Zeit entschied er sich im zweiten Bildungsweg zu einer künstlerischen Karriere. Von 1965 bis 1969 studierte er an der [[Akademie für angewandte Kunst (1, Stubenring 3)|Akademie für angewandte Kunst]] Wien bei Prof. [[Heinz Leinfellner]] bildhauerische Technik mit keramischem Material. Auf dem Gebiet der Steinbildhauerei war er Autodidakt.
 +
 
 +
Nach dem Diplom (1969 für keramische Plastik) beschäftigte sich Muhr mit Fragen der Umweltgestaltung, seit 1973 war Hans Muhr als freischaffender Bildhauer tätig und entwarf zahlreiche zeitgemäße Brunnenmodelle. Für die Stadt Wien schuf der "Wasserbildhauer" Hans Muhr den so genannten Wiener Trinkbrunnen (auch: Muhr-Brunnen), der an verschiedenen Standorten in Wien, aber auch als Freundschaftsgeschenk in anderen internationalen Großstädten aufgestellt wurde. Rund 80 seiner Brunnen stehen auf öffentlichen Plätzen in Wien, so in der Siedlung [[Trabrenngründe-Hof|Trabrennvereinsgründe]] (1974), auf dem [[Dr.-Adolf-Schärf-Platz]] beim Donauzentrum (1991), auf dem [[Nestroy-Platz]] im zweiten und dem [[Viktor-Adler-Platz]] im zehnten Bezirk oder auf dem [[Migazziplatz]] in Meidling (1992). Seit 1990 errichtete Muhr auch eine Reihe von Trinkbrunnen in der Inneren Stadt (in der [[Kärntnerstraße]], beim Bundeskanzleramt, am [[Hoher Markt|Hohen Markt]]). Im Rahmen der Begrünung des Arkadenhofs im Rathaus wurden ein Brunnen und mehrere Skulpturen Hans Muhrs dort aufgestellt. 1987 schuf er das "Europawege-Denkmal" auf der [[Donauinsel]]. 1974 reichte Muhr sein erstes Patent ein, eine Selbstreinigungsanlage für Wasserskulpturen. 2009 gestaltete er den Grabstein für das Ehrengrab des 2008 verstorbenen Wiener Altbürgermeisters [[Helmut Zilk]]. Mit Zilk verband ihn eine enge Freundschaft.
 +
 
 +
Im selben Jahr wurde das Wasserfriedenstor Europäische Union im kroatischen Opatija eröffnet, welches aus Originalsteinen der 27 EU-Staaten besteht und auf den Beitritt Kroatiens verweist.
 +
 
 
Hans Muhr ist Mitglied der Künstlergruppe "Der Kreis".
 
Hans Muhr ist Mitglied der Künstlergruppe "Der Kreis".
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*http://www.hans-muhr.at/bio.html [Stand 14.04.2014]
+
* Rathauskorrespondenz, 16.08.1997, 31.03.1998, 21.09.1998, 20.03.2001, 31.03.2005, 24.06.2009
*http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Muhr [Stand 14.04.2014]
 
  
==Links:==
+
==Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Muhr Wikipedia: Hans Muhr]
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Muhr Wikipedia: Hans Muhr]
 +
* [http://www.hans-muhr.at/bio.html Website von Hans Muhr]

Version vom 28. Mai 2015, 10:35 Uhr

Daten zur Person
Personenname Muhr, Hans
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 34274
GND 120048280
Wikidata
Geburtsdatum 21. April 1934
Geburtsort Graz
Sterbedatum 25. Dezember 2022
Sterbeort
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.05.2015 durch WIEN1.lanm09bar


  • 22., Auf der Haide 1 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Akademie für Angewandte Kunst (Verleihung: 1969)
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung (Verleihung: 1970)
  • Förderungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Erwachsenenbildung (Verleihung: 1972)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 14. Mai 2019, Übernahme: 11. Oktober 2019)


Hans Muhr, * 21. April 1934 Graz, Bildhauer, Lehrer.

Biographie

Hans Muhr wurde am 21. April 1934 in Graz geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Lehrer und unterrichtete von 1954 bis 1965 Mathematik, Sporterziehung und Werken. Nach dieser Zeit entschied er sich im zweiten Bildungsweg zu einer künstlerischen Karriere. Von 1965 bis 1969 studierte er an der Akademie für angewandte Kunst Wien bei Prof. Heinz Leinfellner bildhauerische Technik mit keramischem Material. Auf dem Gebiet der Steinbildhauerei war er Autodidakt.

Nach dem Diplom (1969 für keramische Plastik) beschäftigte sich Muhr mit Fragen der Umweltgestaltung, seit 1973 war Hans Muhr als freischaffender Bildhauer tätig und entwarf zahlreiche zeitgemäße Brunnenmodelle. Für die Stadt Wien schuf der "Wasserbildhauer" Hans Muhr den so genannten Wiener Trinkbrunnen (auch: Muhr-Brunnen), der an verschiedenen Standorten in Wien, aber auch als Freundschaftsgeschenk in anderen internationalen Großstädten aufgestellt wurde. Rund 80 seiner Brunnen stehen auf öffentlichen Plätzen in Wien, so in der Siedlung Trabrennvereinsgründe (1974), auf dem Dr.-Adolf-Schärf-Platz beim Donauzentrum (1991), auf dem Nestroy-Platz im zweiten und dem Viktor-Adler-Platz im zehnten Bezirk oder auf dem Migazziplatz in Meidling (1992). Seit 1990 errichtete Muhr auch eine Reihe von Trinkbrunnen in der Inneren Stadt (in der Kärntnerstraße, beim Bundeskanzleramt, am Hohen Markt). Im Rahmen der Begrünung des Arkadenhofs im Rathaus wurden ein Brunnen und mehrere Skulpturen Hans Muhrs dort aufgestellt. 1987 schuf er das "Europawege-Denkmal" auf der Donauinsel. 1974 reichte Muhr sein erstes Patent ein, eine Selbstreinigungsanlage für Wasserskulpturen. 2009 gestaltete er den Grabstein für das Ehrengrab des 2008 verstorbenen Wiener Altbürgermeisters Helmut Zilk. Mit Zilk verband ihn eine enge Freundschaft.

Im selben Jahr wurde das Wasserfriedenstor Europäische Union im kroatischen Opatija eröffnet, welches aus Originalsteinen der 27 EU-Staaten besteht und auf den Beitritt Kroatiens verweist.

Hans Muhr ist Mitglied der Künstlergruppe "Der Kreis".

Literatur

  • Rathauskorrespondenz, 16.08.1997, 31.03.1998, 21.09.1998, 20.03.2001, 31.03.2005, 24.06.2009

Links