Hans Lebert

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. August 2013, 13:13 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Hans (Johann Artur) Lebert |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=9.1.1919 |Geburtsort=Wien |Geburtsbezirk=13 |Geburtsstraße=Trauttmansdor…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hans (Johann Artur) Lebert
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 5013
GND
Wikidata
Geburtsdatum 9. Jänner 1919
Geburtsort Wien
Sterbedatum 20. August 1993
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Opernsänger, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.08.2013 durch WIEN1.lanm08w02
Begräbnisdatum 30. August 1993
Friedhof
Grabstelle
  • 13., Trauttmansdorffgasse 21 (Geburtsadresse)
  • 13., Maxingstraße 46 (Wohnadresse)
  • 14., Linzer Straße 334 (Wohnadresse)
  • 2., Ferdinandstraße 31 (Wohnadresse)
  • 5., Kliebergasse 1a (Wohnadresse)
  • 6., Wienzeile 118 (Wohnadresse)
  • 13., Hietzinger Kai 199 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1953)
  • Österreichischer Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1962)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1973)
  • Adalbert-Stifter-Medaille (Übernahme: 4. März 1968)
  • Theodor-Körner-Preis (Verleihung: 1961)
  • Franz-Grillparzer-Preis (Verleihung: 1992)
  • Kulturpreis der Stadt Baden (Verleihung: 1968)
  • Kulturpreis des Landes Niederösterreich (Verleihung: 1974)


Lebert Hans (Johann Artur), * 9. Jänner 1919 Wien 13, Trauttmansdorffgasse 21, † 20. August 1993 Baden bei Wien, Elisabethstraße. 23, Opernsänger, Schriftsteller, Gattin (6. August 1946 Graz) Antoinette Schön, Schauspielerin; Sohn. des Fabrikanten (Erzeugung künstlicher Schleifsteine) Artur Lebert und dessen Gattin Anna Nahowski (Tochter der gleichnamigen Geliebten Franz Josephs Lebert), Neffe Alban Bergs. Studierte Gesang (1935-1950 Heldentenor an verschiedenen österreichischen und deutschen Bühnen) und wurde auch als Maler ausgebildet. 1941 wegen „Wehrkraftzersetzung" angeklagt, betätigte er sich in den letzten Kriegsjahren aktiv im österreichischen Widerstand. Erst nach dem 2. Weltkrieg begann er sein im Zeichen entschiedenen Antifaschismus stehendes schriftstellerisches Schaffen: „Ausfahrt" (Erzählung, 1952), „Das Schiff im Gebirge" (Erzählung, 1955), „Die Wolfshaut" (Roman, 1960; mit diesem begründete er das literarische Genre des problematisierten Heimatromans) und „Der Feuerkreis" (Roman, 1971), „Die schmutzige Schwester" (Hörspiel, 1972), Lyrik- und Prosabeiträge in Zeitschriften und Anthologien („Tür an Tür", „Weg und Ziel", „Stimmen der Gegenwart", „Plan"). In Wien wohnte Lebert 13, Maxingstraße 46 (1922-1932), 14, Linzer Straße 334 (1933-1936), 2, Ferdinandstraße 31 (1936/1937), 5, Kliebergasse la (1937/1938), 6, Linke Wienzeile 118 (1938-1943), 13, Hietzinger Kai 199 (1956), Körnerpreis (1961), Preis des Kunstfonds (1962), Förderpreis des Österreichischen Staatspreises für Romane (1962), Kulturpreis des Landes Niederösterreich (1966), Stifter-Medaille (1968), Preis der Stadt Wien für Dichtkunst (1973), Franz-Grillparzer-Preis (1992).