Hans Larwin

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. September 2013, 19:39 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Larwin, Hans |Geschlecht=männlich |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Larwin Hans (Johann), * 6. 12. 1873 Wien 6, Gumpen…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Larwin, Hans
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 29187
GND
Wikidata
Geburtsdatum 6. Dezember 1873
Geburtsort
Sterbedatum 17. November 1938
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04


  • 9., Lazarettgasse 16 (Sterbeadresse)
  • 6., Gumpendorfer Straße 161 (Geburtsadresse)
  • 3., Erdbergstraße 54 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kleine goldene Staatsmedaille (Verleihung: 1907)
  • Große goldene Staatsmedaille (Verleihung: 1913)
  • Preis der Stadt Wien (Verleihung: 1915)
  • Österreichischer Staatspreis (Verleihung: 1926)
  • Reichel-Preis (Verleihung: 1927)

Larwin Hans (Johann), * 6. 12. 1873 Wien 6, Gumpen- dorfer Str. 161, t 17. 11. 1938 Wien 9, Lazarettg. 16 (Sana- torium „Gold. Kreuz"; Zentralfrdh., Gr. 12C), Genrema- ler, So. des Fächermachers bzw. Buchbinders Johann L. u. seiner G. Karoline Veihinger. Besuchte die Kunstgewerbe- schule u. ab 1889 die Akad. der bild. Künste (stud. 1891 bei Griepenkerl, 1893 bei Eisenmenger u. 1894 bei Poch- walski) u. unternahm um die Jh.wende zahlr. Stud.reisen (Rom, München, Paris, Niederlande). 1902 wurde er Mitgl. des Künstlerhauses, 1908 erhielt er für seinen „Sonntagabend in Neustift" den Kaiserpreis, 1914-18 war er zeitw. als Kriegsmaler an versch. Fronten eingesetzt. Nach Aufenthalten im Ausld. (1922-24 USA, 1925-27 Slowakei, Ung. u. Jugoslawien) war er ab 1930 Prof. an der Akad. der bild. Künste. Preis der Stadt W. (1915), Staats- preis (1926), Reichel-Preis (1927). Malte vorzugsweise Genrebilder mit Szenen aus dem Wr. Volksleben (Volksty- pen), Veduten u. Porträts; seine „Sitzung des Wr. StRs 1907" (1913) befindet sich (neben anderen Werken) im HM. Wohnte 3, Erdbergstr. 54. -»- Larwingasse.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 289
  • Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S. 155, 207
  • Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. 21 (1966), S. 33
  • Hans Pemmer: Bedeutende und interessante Bewohner der Erdbergstraße. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. 21 (1966), S. 35
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 27