Gries: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Gries (auch Grieß), Bezeichnung für den an Flußbiegungen (insbesondere Donaukanal [beispiel…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
 
+
Gries (auch Grieß), Bezeichnung für den an Flussbiegungen (insbesondere Donaukanal [beispielsweise am rechten Ufer an der Roßauer Lände beziehungsweise zwischen Salztor- und Franzensbrücke sowie zwischen Aspernbrücke und Schüttel am linken Donaukanalufer, aber auch an nicht mehr bestehenden Armen, wie in der Liechtensteinstraße], Wienfluss [beispielsweise am rechten Ufer in Untermeidling, zwischen Hunds- und Heumühle, beim Ochsenmarkt nahe der Landstraßer Hauptstraße sowie bei der Gänseweide] und Alser Bach) durch die Strömung abgelagerten Kies und Sand. [[Alserbachstraße]] (Gries am Alserbach), [[Am Badergries (9)|Badergries]], Am Gries, [[Grieshofgasse]], Grieß, [[Ochsengries]], [[Salzgries]] (einzige erhalten gebliebene Bezeichnung).  
Gries (auch Grieß), Bezeichnung für den an Flußbiegungen (insbesondere Donaukanal [beispielsweise am rechten Ufer an der Roßauer Lände beziehungsweise zwischen Salztor- und Franzensbrücke sowie zwischen Aspernbrücke und Schüttel am linken Donaukanalufer, aber auch an nicht mehr bestehenden Armen, wie in der Liechtensteinstraße], Wienfluß [beispielsweise am rechten Ufer in Untermeidling, zwischen Hunds- und Heumühle, beim Ochsenmarkt nahe der Landstraßer Hauptstraße sowie bei der Gänseweide] und Alser Bach) durch die Strömung abgelagerten Kies und Sand. [[Alserbachstraße]] (Gries am Alserbach), [[Badergries]], [[Am Gries]], [[Grieshofgasse]], [[Grieß]], [[Ochsengries]], [[Salzgries]] (einzige erhalten gebliebene Bezeichnung).  
 
  
 
Die Bezeichnung findet sich naturgemäß auch außerhalb Wiens (Graz, Bozen und so weiter).
 
Die Bezeichnung findet sich naturgemäß auch außerhalb Wiens (Graz, Bozen und so weiter).

Version vom 23. Juli 2014, 10:49 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2014 durch WIEN1.lanm09heb

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Gries (auch Grieß), Bezeichnung für den an Flussbiegungen (insbesondere Donaukanal [beispielsweise am rechten Ufer an der Roßauer Lände beziehungsweise zwischen Salztor- und Franzensbrücke sowie zwischen Aspernbrücke und Schüttel am linken Donaukanalufer, aber auch an nicht mehr bestehenden Armen, wie in der Liechtensteinstraße], Wienfluss [beispielsweise am rechten Ufer in Untermeidling, zwischen Hunds- und Heumühle, beim Ochsenmarkt nahe der Landstraßer Hauptstraße sowie bei der Gänseweide] und Alser Bach) durch die Strömung abgelagerten Kies und Sand. Alserbachstraße (Gries am Alserbach), Badergries, Am Gries, Grieshofgasse, Grieß, Ochsengries, Salzgries (einzige erhalten gebliebene Bezeichnung).

Die Bezeichnung findet sich naturgemäß auch außerhalb Wiens (Graz, Bozen und so weiter).