Gebauergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Straße
 
|Art des Objekts=Straße
|Name seit=1967
+
|Name seit=06.06.1967
 +
|Andere Bezeichnung=Arnulf-Hansl-Gasse; Mautner-Markhof-Gasse
 
|Frühere Bezeichnung=Mautner-Markhof-Gasse
 
|Frühere Bezeichnung=Mautner-Markhof-Gasse
 +
|Benannt nach=Anton Karl Gebauer
 
|Bezirk=21
 
|Bezirk=21
 
|Lage=Großjedlersdorf II
 
|Lage=Großjedlersdorf II

Version vom 13. Dezember 2014, 21:03 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 06.06.1967
Andere Bezeichnung Arnulf-Hansl-Gasse, Mautner-Markhof-Gasse
Frühere Bezeichnung Mautner-Markhof-Gasse
Benannt nach Anton Karl Gebauer
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 10413
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.12.2014 durch DYN.patricktavernar

Die Karte wird geladen …

48° 15' 50.53" N, 16° 23' 46.51" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gebauergasse (21, Großjedlersdorf II), benannt (6. Juni 1967 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Anton Karl Gebauer; ursprünglich Mautner-Markhof-Gasse, ab 9. Dezember 1938 Arnulf-Hansl-Gasse, seit 27. April 1945 neuerlich Mautner-Markhof-Gasse.

Literatur

  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 36