Anton Karl Gebauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gebauer, Anton K.
Abweichende Namensform Gebauer, Anton Karl
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10407
GND 126277788
Wikidata Q10853669
Geburtsdatum 16. Juli 1872
Geburtsort Bennisch, Österreichisch-Schlesien
Sterbedatum 30. Mai 1942
Sterbeort Velden, Kärnten
Beruf Lehrer, Ethnograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Karl Gebauer, * 16. Juli 1872 Bennisch, Österreichisch-Schlesien (Horní Benešov, Tschechische Republik), † 30. Mai 1942 Velden, Kärnten, Lehrer, Ethnograph.

Gebauer verließ 1883 sein Vaterhaus, wurde Sängerknabe in Olmütz und besuchte dort das Staatsgymnasium. Nach dem Tod des Vaters besuchte er in Troppau die Lehrerbildungsanstalt (Abschluss 1892) und kam als Lehrer über das Waldviertel nach Floridsdorf (1897 Volksschule Kuenburggasse, 1900 "Jubiläums"-Volksschule Deublergasse). Er besuchte die Turnlehrerbildungsanstalt der Universität (1899) und wurde später Turnlehrer am Staatsgymnasium des 21. Bezirks. In seiner Freizeit widmete er sich Sprachstudien, den Naturwissenschaften und der Geographie. 1901 unternahm er seine erste ethnographische Reise (Ägypten, Syrien, Türkei); 1906 bereiste er Indien. In Wien hielt er Vorträge in der Urania, deren Direktor (Friedrich Umlauft) ihn ebenso förderte wie der regierende Fürst von Liechtenstein Johann II. und die Geographische Gesellschaft. Seine dritte Reise führte ihn 1910/1911 in unerforschte Gebiete Hinterindiens (Schanstaaten), die er wegen eines Malariaanfalls verlassen musste; er kehrte 1913/1914 zurück und bereiste auch China und Tibet. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er interniert, sodass er mit dem Rest seiner Sammlung erst Ende 1919 nach Europa zurückkehren konnte. 1921 wurde er als Oberlehrer pensioniert, 1924 übersiedelte er nach Velden. Seine Sammlungen befinden sich im Völkerkundemuseum.

Gebauergasse.

Quellen

Literatur

  • Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Heimatmuseums. Heft 1. Wien: Museumsverein Floridsdorf 1967, S. 77 ff.

Weblinks