Fritz Wolfsecker

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:26 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Wolfsecker, Fritz
Abweichende Namensform Wolfsecker Friedrich; Wolferl
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10741
GND
Wikidata
Geburtsdatum 29. September 1899
Geburtsort Wien
Sterbedatum 25. Juni 1974
Sterbeort Wien
Beruf Kapellmeister, Wienerliedtexter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof, Grab 13B/1/23
Grabstelle
  • 3., Ungargasse 52 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • Goldene Robert-Stolz-PIakette


Wolfsecker Fritz (Friedrich; "Wolferl"), * 29. September 1899 Wien, † 25. Juni 1974 Wien 9, Allgemeines Krankenhaus (Zentralfriedhof, Grab 13B/1/23), Kapellmeister, Wienerliedtexter, Gattin Amalia (Maly) Nagl (Volkssängerin), Sohn des Franz Wolfsecker.

Studierte an der Musikakademie Violine und besuchte die Dirigentenschule. Seine schwere Verwundung im Ersten Weltkrieg beendete seine Solistenkarriere, worauf er als Kino- und Theaterkapellmeister arbeitete und bis 1938 in der Radio Verkehrs AG (RAVAG) tätig war.

Er schrieb Wienerlieder mit nostalgischem Charakter (beispielsweise I häng an meiner Weanastadt, Geh' langsam durch die alten Gassen, I muaß alle Tag mei Weanalied hör'n).

Wohnhaft 3, Ungargasse 52. Silbernes Verdienstzeichen Land Wien, Goldene Robert-Stolz-Plakette.

Literatur

  • Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974