Friedrich Dietz von Weidenberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. Mai 2017, 15:42 Uhr von WIEN1.lanm09was (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Dietz von Weidenberg, Friedrich |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=27.10.1871 |Geburtsort=Floridsdorf |Sterbedatum=09.12.1941 |Sterbeor…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Dietz von Weidenberg, Friedrich
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 49936
GND
Wikidata
Geburtsdatum 27. Oktober 1871
Geburtsort Floridsdorf
Sterbedatum 9. Dezember 1941
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.05.2017 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich Dietz von Weidenberg, * 27.10.1871 Floridsdorf , † 09.12.1941 Wien, Architekt

Biographie

Friedrich Dietz von Weidenbergs gleichnamiger Vater war Stadtzimmermeister und Inhaber einer Firma für Bauholzhandel in Floridsdorf. Nach der Matura (1891) an der Staatsgewerbeschule in Wien war Dietz zunächst praktisch tätig, bevor er 1895 bis 1898 an der Akademie der Bildenden Künste bei Otto Wagner studierte. Er war damit einer der ältesten Schüler des bedeutenden Jugendstilarchitekten und wird selbst den "Pionieren der Secession" zugerechnet.

1900 legte Dietz von Weidenberg die Baumeisterprüfung ab und erwarb die Konzession. Mit Adolf Ritter von Inffeld, arbeitete damals noch ein anderer Wagner-Schüler für Dietz' Büro am Floridsdorfer Spitz.

Eines ersten Gebäude, die Dietz realisiert hatte, war der Gisela-Hof mit den damals sehr beliebten Gisela-Sälen in Jedlesee (Frömmelgasse 32a), der im Zweiten Weltkrieg erheblich beschädigt und danach komplett umgestaltet wurde. 1905 wurde Am Spitz 13 ein Bau für die Kaufleute Lambert und Conrad Sild begonnen. Der Sildhof zählt zu den bedeutendsten Jugendstilbauten im 21. Bezirk. Dietz, widmete sich in den ersten Jahren seiner freiberuflichen Tätigkeit aber auch dem Wohnproblem der Arbeiter und plante Kleinstwohnungen und Kleinsthäuser, wie etwa die Arbeiterwohnhäuser in der Pilzgasse 2 und Leopoldauer Straße 43 (beide 1905). Im Gegensatz dazu steht seine Tätigkeit für die Industriellenfamilie Mautner-Markhof, für die er eine großzügige Villa in Floridsdorf, das sogenannte Mautner-Schlössl (1908/1909), plante. Es folgte der Auftrag für Um- und Neubauten auf dem Firmengelände in Simmering, eines der wenigen Bauprojekte des Architekten außerhalb seines Heimatbezirks Floridsdorf. Friedrich Dietz von Weidenberg arbeitete auch bei öffentlichen Bauaufträgen mit. So plante er etwa das Dampf-, Wannen- und Brausebad Floridsdorf (das spätere Weisselbad) und war in die Planungen des Gaswerks Leopoldau und der Schule Schillgasse 31 eingebunden. Außerdem war er Sachverständiger für Bauangelegenheiten für Floridsdorf. Privat galt seine Leidenschaft der Jagd und dem Schießsport. Er pachtete ein Jagdrevier in Nähe von Göttlesbrunn und engagierte sich für den dem Kaiserhaus nahestehenden Verein "Grünes Kreuz", der ursprünglich zur Unterstützung in Not geratenen Jagdpersonals und dessen Familien gegründet wurde. 1924 nahm der Baumeister als Sportschütze sogar an den Olympischen Spielen in Paris teil und belegte mit seiner Mannschaft den sechsten Platz im Tontauben-Schießen.

Literatur

  • Peter Schubert: Unbekannter Jugendstil in Wien. Berndord: Kral-Verlag 2015
  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Wien: J & V Edition 1989
  • Marco Pozzetto: Die Schule Otto Wagners. Wien: Anton Schroll & Co. 1980
  • Sport und Salon, 10. April 1915
  • Wiener Neueste Nachrichten, 14. April 1914
  • Hausherren Zeitung, 1. Juli 1908

Links