Ferdinand-Georg-Waldmüller-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 
|Datum von=1960
 
|Datum von=1960
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Ferdinand Georg Waldmüller
 
|Benannt nach=Ferdinand Georg Waldmüller
|Stadtplan=http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=-c-aFmRsUXMkYVwB5E4A6RQxwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygB&bmadr=10052870
 
 
|Architekt=Josef Vytiska
 
|Architekt=Josef Vytiska
|Quelle=Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
+
|Quelle=Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.212091,16.367941
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Aktuelle Version vom 16. September 2022, 19:52 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1960
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ferdinand Georg Waldmüller
Einlagezahl
Architekt Josef Vytiska
Prominente Bewohner
PageID 37679
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Tiefer Graben 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.53" N, 16° 22' 4.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ferdinand-Georg-Waldmüller-Hof (1, Tiefer Graben 12), Wohnhaus, erbaut 1960 von Josef Vytiska.

Literatur

  • Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer I. Innere Stadt, Jugend und Volk, Wien 1983, S. 168