Experiment – Theater am Liechtenwerd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Datum bis unbekannt=Nein |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut |Bildanordnung=übereinander }} Experiment – Theater…“)
 
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 +
|Art der Organisation=Theater
 +
|Datum von=1956
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Theater
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
|Bildanordnung=übereinander
+
|Koordinaten manuell=48.232346,16.356187
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Bildanordnung=untereinander
 
}}
 
}}
Experiment – Theater am Liechtenwerd, [[9]], [[Liechtensteinstraße]] 132. Theater.<br>
+
{{Adresse
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begannen eine Reihe angehender Theaterkünstler:innen, zahlreiche Theater in Kellerlokalen und Kaffeehäusern zu gründen. So entstand etwa 1949 im Keller des Konzerthauses das "Experiment" rund um die Schauspielerin Trude Pöschl, ein klassisches "Theater für 49", da Theater unter 50 Sitzplätzen von einer Reihe von auferlegten Vorschriften befreit waren. Pöschls Theater hielt sich nur kurze Zeit, ab 1950 hieß das Theater "Kleines Theater im Konzerthaus".
+
|Bezirk=9
 +
|Straße=Liechtensteinstraße
 +
|Hausnummer=132
 +
|von Objekt=Organisation
 +
}}
 +
Experiment – Theater am Liechtenwerd ([[9]]., [[Liechtensteinstraße]] 132).
 +
 
 +
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] begannen eine Reihe angehender Theaterkünstlerinnen und Theaterkünstler, zahlreiche [[Theater]] in Kellerlokalen und [[Kaffeehäuser]]n zu gründen. So entstand etwa 1949 im Keller des [[Konzerthaus]]es das "[[Das Experiment]]" rund um die [[Schauspieler| Schauspielerin]] Trude Pöschl, ein klassisches "Theater für 49", da Theater unter 50 Sitzplätzen von einer Reihe von auferlegten Vorschriften befreit waren. Pöschls Theater hielt sich nur kurze Zeit, ab 1950 hieß das Theater "Kleines Theater im Konzerthaus".
 +
 
 +
1956 folgte in [[Alsergrund]] im Rahmen der damaligen [[Wiener Festwochen]] eine neue Theatergründung unter den Namen "Experiment". In Anspielung an den Ort wählten der Gründer, Erwin Pikl, für ihr neues Theaterprojekt, mit dem sie in einem desolaten Kohlenkeller begannen, den Zusatz "Theater am Liechtenwerd", zu Beginn auch "Kleine Bühne am Liechtenwerd".  Anlässlich der Eröffnung schrieb [[Hans Weigl]] 1956: "Am [[Lichtmess]]tag wurde in der Liechtensteinstraße die Kleine Bühne am Liechtenwerd eröffnet."
  
1956 folgte im Alsergrund im Rahmen der damaligen Wiener Festwochen eine neue Theatergründung unter den Namen "Experiment". In Anspielung an den Ort wählten der Gründer, Erwin Pikl, für ihr neues Theaterprojekt, mit dem sie in einem desolaten Kohlenkeller begannen, den Zusatz "Theater am Liechtenwerd", zu Beginn auch "Kleine Bühne am Liechtenwerd".  Anlässlich der Eröffnung schrieb [[Hans Weigl]] 1956: "Am Lichtmesstag wurde in der Liechtensteinstraße die Kleine Bühne am Liechtenwerd eröffnet."
+
Seit der Eröffnung wurden hier über 250 Stücke aufgeführt, darunter mehr als 40 Uraufführungen vorwiegend in Österreich lebender [[Autor| Autorinnen und Autoren]] sowie knapp 80 österreichische Erstaufführungen. Neben rund 100 Vorstellung im Jahr gastieren eine Reihe von Produktionen auch international, unter anderem in den Bundesländern sowie in der Schweiz.
  
Seit der Eröffnung wurden hier über 250 Stücke aufgeführt, darunter mehr als 40 Uraufführungen vorwiegend in Österreich lebender Autor:innen sowie knapp 80 österreichische Erstaufführungen. Neben rund 100 Vorstellung im Jahr gastieren eine Reihe von Produktionen auch international, u. a. in den Bundesländern sowie in der Schweiz.
+
Das Theater besteht 2022 noch unter seinem Gründungsnamen, aktuelle künstlerische Leiter sind seit dem Tod Erwin Pikls Erwin Bail und Fritz Holy.
  
Das Theater besteht 2022 noch unter seinem Gründungsnamen, aktuelle künstlerische Leiter sind seit dem Tod Erwin Pikls, der das Theater bis zu seinem Tod führte, Erwin Bail und Fritz Holy.
+
== Schauspielerinnen und Schauspieler ==
 +
Im Wien Geschichte Wiki gibt es {{#ask: [[Kategorie:Personen]][[Objektbezug::{{PAGENAME}}]]  |format=count }} Einträge von Personen, die im {{PAGENAME}} engagiert waren.  
 +
{{#ask: [[Kategorie:Personen]][[Objektbezug::{{PAGENAME}}]]
 +
|mainlabel=-
 +
|?Bildname=Bild
 +
|?=Name
 +
|?Beruf
 +
|?Geburtsdatum
 +
|?Sterbedatum
 +
|sort=Personenname
 +
|format=table
 +
|limit=30
 +
|class=table table-hover table-condensed table-responsive sortable autowidth
 +
}}
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
Herbert Lederer: Bevor alles verweht. Wiener Kellertheater 1945-1960. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1986.
 
Herbert Lederer: Bevor alles verweht. Wiener Kellertheater 1945-1960. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1986.
  
==Quelle==
+
== Weblinks ==
*[https://www.theater-experiment.com www.theater-experiment.com]
+
*[https://www.theater-experiment.com Theater Experiment]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 13:08 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Theater
Datum von 1956
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 365251
GND
WikidataID
Objektbezug Theater
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 9., Liechtensteinstraße 132

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 56.45" N, 16° 21' 22.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Experiment – Theater am Liechtenwerd (9., Liechtensteinstraße 132).

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begannen eine Reihe angehender Theaterkünstlerinnen und Theaterkünstler, zahlreiche Theater in Kellerlokalen und Kaffeehäusern zu gründen. So entstand etwa 1949 im Keller des Konzerthauses das "Das Experiment" rund um die Schauspielerin Trude Pöschl, ein klassisches "Theater für 49", da Theater unter 50 Sitzplätzen von einer Reihe von auferlegten Vorschriften befreit waren. Pöschls Theater hielt sich nur kurze Zeit, ab 1950 hieß das Theater "Kleines Theater im Konzerthaus".

1956 folgte in Alsergrund im Rahmen der damaligen Wiener Festwochen eine neue Theatergründung unter den Namen "Experiment". In Anspielung an den Ort wählten der Gründer, Erwin Pikl, für ihr neues Theaterprojekt, mit dem sie in einem desolaten Kohlenkeller begannen, den Zusatz "Theater am Liechtenwerd", zu Beginn auch "Kleine Bühne am Liechtenwerd". Anlässlich der Eröffnung schrieb Hans Weigl 1956: "Am Lichtmesstag wurde in der Liechtensteinstraße die Kleine Bühne am Liechtenwerd eröffnet."

Seit der Eröffnung wurden hier über 250 Stücke aufgeführt, darunter mehr als 40 Uraufführungen vorwiegend in Österreich lebender Autorinnen und Autoren sowie knapp 80 österreichische Erstaufführungen. Neben rund 100 Vorstellung im Jahr gastieren eine Reihe von Produktionen auch international, unter anderem in den Bundesländern sowie in der Schweiz.

Das Theater besteht 2022 noch unter seinem Gründungsnamen, aktuelle künstlerische Leiter sind seit dem Tod Erwin Pikls Erwin Bail und Fritz Holy.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 0 Einträge von Personen, die im Experiment – Theater am Liechtenwerd engagiert waren.


Literatur

Herbert Lederer: Bevor alles verweht. Wiener Kellertheater 1945-1960. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1986.

Weblinks