Ernst Fuchs (Maler)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fuchs, Ernst
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 36885
GND 118693972
Wikidata
Geburtsdatum 13. Februar 1930
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. November 2015
Sterbeort
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.12.2014 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst (Verleihung: 1972)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: 19. Mai 2004)
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten (Verleihung: 2010)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 20. Oktober 2009, Übernahme: 19. März 2010)


Ernst Fuchs, * 13. Februar 1930 Wien, Maler.

Biographie

Ernst Fuchs wurde am 13. Februar 1930 in Wien als einziges Kind von Maximilian (1888-1958) und Leopoldine Fuchs (geb. Retzeg; 1911-1996) geboren. Der Vater war Altstoffhändler, die Mutter Näherin und arbeitete fallweise auch als Model für Adlmüller. 1935 zog die Familie nach Wien-Ottakring. Schon bald zeigte sich das außergewöhnliche bildnerische Talent des Buben.

1938 gelang Maximilian Fuchs, einem Juden, die Flucht nach Shanghai. Ernst Fuchs war als „Mischling 1. Grades“ zahlreichen Diskriminierungen ausgesetzt. Um die Erziehungsberechtigung über ihren Sohn wiederzuerlangen, ließ sich Leopoldine Fuchs, eine Katholikin, 1942 scheiden. Ernst Fuchs wurde mit 12 Jahren getauft. Bereits 1945 wurde Ernst Fuchs an der Wiener Akademie der Bildenenden Künste aufgenommen. Er studierte bei Albert Paris Gütersloh zunächst Landschaftsmalerei; Nebenfächer: Gobelin und Glasfenster.

Nach neunjähriger Emigration kehrte Maximilian Fuchs 1947 nach Wien zurück und arbeitete wieder als Altwarenhändler. Sein Geschäftslokal in der Nähe des Naschmarktes überließ er später seinem Sohn, der dort 1958 die „Galerie Fuchs“ einrichtete. Im selben Jahr heiratete Ernst Fuchs Gertrude Baschnegger (1925-1994). 1948 gründete Ernst Fuchs zusammen mit seinen früheren Studienkollegen Wolfgang Hutter, Erich Brauer, Rudolf Hausner und Anton Lehmden die „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“. 1949 nahm er bereits an internationalen Art-Club-Ausstellungen teil.

1950 ging Ernst Fuchs nach Paris, wo er bis 1962 bleiben sollte. Hier zählte er Salvador Dalí, Jean Cocteau und Jean-Paul Sartre zu seinen Freunden. Unterbrochen wurde sein Paris-Aufenthalt von Reisen in die USA, Spanien, Italien und England, auf denen er die Gelegenheit hatte, seine Werke in zahlreichen Ausstellungen zu präsentieren. 1957 zog er sich für mehrere Monate in das Kloster "Dormitio" in Jerusalem zurück und malte für das dortige Refektorium eine Abendmahlsdarstellung.

1966 später wurde er zum Hochschulprofessor an die Akademie der Bildenden Künste berufen. 1968 realisierte Ernst Fuchs am Akademietheater seine erste eigene Theaterarbeit und stattete für das Stadttheater Klagenfurt eine „Carmen“-Inszenierung aus. Kurz darauf, im Jahr 1969 erfolgte die Ausstattung des Balletts „Der Golem“.

Ernst Fuchs versteht sich als „Universalkünstler“, der nicht nur als Maler und Graphiker in Erscheinung tritt. Er beschäftigt sich auch mit Plastik und Kunsthandwerk. So entwarf er Möbel, Fliesen, Porzellan, Schmuck, Medaillons, Tapeten, Teppiche und Stoffe, komponierte Opern, nahm CDs auf, schrieb mehrere Bücher und gestaltete 1982 eine Sonderbriefmarke. Besonders hervorzuheben ist die von ihm gestaltete Bibel-Ausgabe. 1972 erwarb Ernst Fuchs die Otto-Wagner-Villa in Wien 14, [Hüttelbergstraße]], die er nach seinen Vorstellungen restaurieren ließ und künstlerisch gestaltete. Im März 1988 eröffnete er dort sein Privatmuseum.

Werke von Ernst Fuchs besitzen in Wien neben dem Ernst-Fuchs-Museum u. a. die Österreichische Galerie Belvedere und das Phanstienmuseum.

Ernst Fuchs ist Vater von 16 Kindern aus sieben Beziehungen.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1951: Die Hundsgruppe, Wien
  • 1969: architectura caelestis. Ölbilder und Handzeichnungen Künstlerhaus, Wien
  • 2007: "Liebe Tod und Teufel! Dommuseum, Wien
  • 2001: Retrospektive im Palais Harrach, Wien
  • 2006 – 2007: Gemeinschaftsausstellung "phantastisches" mit Brauer und Hundertwasser, im Jüdischen Museum, Wien; Summer of Love, Kunsthalle, Wien
  • 2007: „Kontrast“, Galerie Anzbach, Wien; Wiener Schule des Phantastischen Realismus, Galerie 10, Wien
  • 2009: Ernst Fuchs Sammlung Infeld, Wien
  • 2010: Grosse Geburtstagsausstellung Ernst Fuchs zum 80.Geburtstag Palais Palffy, Wien

Literatur

  • Ernst Fuchs: Das graphische Werk 1967-1980. München / Zürich: Piper 1980 (= Klassiker der Neuzeit, 4)
  • Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik aus der frühen Schaffensperiode 1942 – 1959. Hrsg. von Friedrich Haider. Wien: Löcker 2003

Links