Emilie Flöge

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. September 2013, 11:16 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Flöge, Emilie Louise |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=30.08.1874 |Sterbedatum=26.05.1952 |Sterbeort=Wien |Beruf=Modesaloninhaberin; …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Flöge, Emilie Louise
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 21141
GND
Wikidata
Geburtsdatum 30. August 1874
Geburtsort
Sterbedatum 26. Mai 1952
Sterbeort Wien
Beruf Modesaloninhaberin, Modeschöpferin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • Mariahilfer Straße 1B (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emilie Louise Flöge, * 30. August 1874, † 26. Mai 1952 Wien, Modesaloninhaberin, Modeschöpferin, Tochter des Meerschaumfabrikanten Hermann Flöge, Gefährtin Gustav Klimts (den sie 1891 kennenlernte). 1904 übersiedelte Flöge, die seit ihrer Kindheit mit der Familie Klimt bekannt war, mit ihrer Schneiderwerkstätte von der Neubaugasse in den Salon „Schwestern Flöge" im Haus des Cafés Casapiccola (1, Mariahilfer Straße 1b) und gründete hier am 1. Juli 1904 mit ihren Schwestern Pauline (* 1864, † 1917) und Helene (* 1871, † 1936; mit Klimts Bruder Ernst [* 3. Jänner 1864] verheiratet [1891]) den Modesalon „Schwestern Flöge", den Josef Hoffmann als Gesamtkunstwerk der Avantgarde gestaltete. Der Salon, in dem sie zeitweise 80 Schneiderinnen und drei Zuschneider beschäftigte, war auf die Bedürfnisse von Aristokratie und Geldadel ausgerichtet und bestand bis 1938; Flöge reiste zweimal jährlich in die Modezentren von Paris und London. Sie führte als Mannequin ihre eigenen Modelle vor; über 20 Kleiderentwürfe stammten von Klimt selbst. Flöge besaß auch eine Textil- und Kunstgewerbesammlung, deren Exponate im Salon in Vitrinen zur Schau gestellt waren (darunter Werke der Wiener Werkstätte). Die Sommermonate verbrachte Flöge 1900-1912 und 1914-1917 mit Klimt am Attersee. 1912 malte Klimt das Porträt von Emilie Flöge; er starb am 6. Februar 1918. Das Historisches Museum der Stadt Wien erwarb von Wolfgang Fischer (London) den Nachlaß.

Literatur

  • GBÖ;
  • Kat. HM 112 (1989; E. F. u. Gustav Klimt. Doppelporträt in Ideallandschaft);
  • W. um 1900 (Kat.);
  • Gmeiner-Pirhofer, 226;
  • amk, H. 186/187 (1983), 8ff.;
  • H. 188, 28ff.;
  • H. 190/191, 54ff;
  • Pers.-Bibl.