Einzug Maximilians II. (1552): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm08swa verschob die Seite Einzug Maximilians 1552 nach Einzug Maximilians II. (1552), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 21. April 2020, 13:25 Uhr

Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Feier
Datum von 7. Mai 1552 JL
Datum bis 7. Mai 1552 JL
Thema
Veranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
PageID 12403
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.04.2020 durch WIEN1.lanm08swa

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Als Erzherzog Maximilian (1564-1576 Kaiser Maximilian II.) am 7. Mai 1552, von Spanien kommend, seinen prunkvollen offiziellen Einzug in Wien hielt (wo er bereits im April eingetroffen war), führte er neben fremdländischen Menschen in exotischer Trachten auch verschiedene Tiere mit sich, darunter als besondere Attraktion einen vielbestaunten Elefanten, eine "vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert".[1]

Beppo, Wiens erster Elefant

Wiens erster Elefant war "Beppo" (ursprünglicher spanischer Name, von den Wienern "Pepi" genannt).

Um "Beppo" rankt sich eine bekannte Erzählung. (Zum schwarzen Elefanten [1, Graben]. Auch Zum goldenen Elefanten (1)).

Maximilian, der bestrebt war, in Wien eine Menagerie zu schaffen, ließ den 1540 geborenen Elefant der von Goa nach Lissabon und von dort 1549 als Geschenk der Königin Katharina von Portugal an ihren Enkelsohn Don Carlos an den spanischen Hof gelangt war[2] 1551 von Spanien abgehen. Sein Weg wird durch "Elefanten-Häuser" in Brixen, Lambach und Linz fixiert. Im Mai 1552 gelangte der Elefant nach Wien.[3] Der Elefant wurde in die neugegründete kaiserliche Menagerie im Schloß Ebersdorf (11) gebracht, wo er allerdings am 18. Dezember 1553 verendete.

Aus dem rechten Vorderfußknochen wurde für den damaligen Wiener Bürgermeister Sebastian Hutstocker ein Stuhl angefertigt (heute in der Kunstsammlung des Stifts Kremsmünster, Oberösterreich).

Im "Schönbrunner Pepi“ lebte die Erinnerung an das Auftreten des ersten Elefanten in Wien fort. War Beppo der erste Elefant, der Wiener Boden betrat, so war der Schönbrunner Bepi der erste, der auf Wiener Boden geboren wurde. Es war dies ein überaus interessanter Zuchterfolg der Schönbrunner Menagerie.

Literatur

  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 17
  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 21 ff.
  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 22
  • Ursula Giese: Wiener Menagerien. Ebersdorf, Neugebäude, Belvedere, Schönbrunn. Wien: Bergland-Verlag 1962 , S. 7 ff., 17
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 156 ff.
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Band 2. Wien: Neuer Wiener Pressedienst, S. 240
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/1), S. 177
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 103 f.
  • Niederösterreichische Landesausstellung Renaissance in Österreich. Schloß Schallaburg, 22. Mai bis 14. November 1974. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2 - Kulturabteilung 1974 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums / Neue Folge, 57), S. 125
  • Ferdinand Opll: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert" Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten. In: JbVGStW 60 (2004), S. 229–273.
  • Ferdinand Opll, "Etwas bisher noch nie Geschautes" – Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten, in: Tiere unterwegs, hg. von Dagmar Schratter und Gerhard Heindl (Tiergarten Schönbrunn – Geschichte, hg. von Helmut Pechlaner, Dagmar Schratter und Gerhard Heindl, Bd. 3, Wien 2007), S. 65–93.
  • Ferdinand Opll: Neue Erkenntnisse zum ersten Wiener Elefanten, in: JbVGStW 61 (2005), S. 337–341.
  • Ferdinand Opll, Neue Forschungen zum ersten (und zweiten) Wiener Elefanten. Zu einem Ausstellungskatalog und einer Neuerscheinung, in: WGBll. 66 (2011), S. 63–78.

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Opll, Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten, in: JbVGStW 60 (2004), 229–273.
  2. Ferdinand Opll, Neue Forschungen zum ersten (und zweiten) Wiener Elefanten. Zu einem Ausstellungskatalog und einer Neuerscheinung, in: WGBll. 66 (2011), S. 69-71.
  3. Opll, Neue Forschungen, S. 74.