Egon von Jordan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Jordan, Egon |Titel=Ritter |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=19.03.1902 |Geburtsort=Dux, Böhmen |Sterbedatum=27.12.1978 |Sterbeort=W…“)
 
K (WIEN1.lanm09bar verschob die Seite Egon Ritter von Jordan nach Egon von Jordan, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Ansetzungsregeln)
(kein Unterschied)

Version vom 16. Juli 2014, 12:42 Uhr

Daten zur Person
Personenname Jordan, Egon
Abweichende Namensform
Titel Ritter
Geschlecht männlich
PageID 19987
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. März 1902
Geburtsort Dux, Böhmen
Sterbedatum 27. Dezember 1978
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2014 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum 5. Jänner 1979
Friedhof
Grabstelle Stammersdorfer Zentralfriedhof
  • 21., Hinaysgasse 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Bronze (Verleihung: 23. März 1962, Übernahme: 17. April 1962)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 6. Februar 1973)


Egon Ritter von Jordan, * 19. März 1902 Dux, Böhmen (Duchcov, Tschechische Republik), † 27. Dezember 1978 Wien 21, Hinaysgasse 1 (Floridsdorfer Krankenhaus; Stammersdorfer Zentralfriedhof), Schauspieler. Nahm nach Abbruch seines Jusstudiums an der Universität Wien Schauspielunterricht und debütierte 1921 am Volkstheater. 1924 ging er an die Neue Wiener Bühne, 1925 nach München, 1926 nach Berlin und 1931 schließlich nach Hollywood, wo er anfangs als Synchronisator arbeitete. 1932 kam er wieder nach Berlin, 1933 jedoch nach Wien, wo er ab 1935 dem Ensemble des Volkstheaters angehörte (Charakterdarsteller und Komiker). Neben klassischen Rollen, wie Moor (Die Räuber) und Thomas Payne (Dantons Tod), spielte er auch zahlreiche Rollen in Gesellschaftsstücken und in modernen Stücken (beispielsweise Wedekind) und übernahm verschiedene kleinere, später auch größere Filmrollen. Ehrenmedaille der Stadt Wien (1962), Goldenes Ehrenzeichen Land Wien (1973).


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Rathaus-Korrespondenz, 17.03.1972