Eduard Veith

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Veith, Eduard
Abweichende Namensform
Titel o. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 3114
GND
Wikidata
Geburtsdatum 30. März 1858
Geburtsort Neutitschein, Mähren
Sterbedatum 18. März 1925
Sterbeort Wien
Beruf Porträtmaler, Historienmaler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.10.2013 durch WIEN1.lanm09mai
Begräbnisdatum 21. März 1925
Friedhof
Grabstelle Neuer Döblinger Friedhof, Grab 32/1/11
  • 8., Lenaugasse 2 (Sterbeadresse)
  • 6., Mariahilfer Straße 31 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Veith Eduard, * 30. März 1858 (!) Neutitschein, Mähren (laut Totenbeschaubefund), † 18. März 1925 Wien 8, Lenaugasse 2 (Neuer Döblinger Friedhof, Grab 32/1/11 [Inobhutnahme durch die Stadt Wien laut Bürgermeisterentscheidung vom 13. Dezember 1952], Grabdenkmal von Georg Leisek), Porträt- und Historienmaler, Gattin (1911) Bertha Griesbeck (* 11. Mai 1872 Augsburg), Sohn des Zimmermalers Julius Veith in Neutitschein (1820-1887) und dessen Gattin Susanna Schleif (1827-1883).

Studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule und zum Abschluß in Paris. Zu seinen Werken in Wien gehören Deckengemälde (Huldigung der Vindobona; Bekränzung des Dichters Raimund) und der Hauptvorhang im (Deutschen) Volkstheater (1889), Deckengemälde für die Schwimmhalle des Dianabads sowie Wandgemälde für das Ronacher, außerdem Gemälde für die Neue Hofburg (Deckengemälde Maria-Theresien-Saal; 20 Darstellungen aus der österreichischen Geschichte), das Bürgertheater, Palais und Hotels, weiters secessionistische Fassadenmosaike in venezianischem Stil am Haus 1, Kärntner Straße 16, Orient und Okzident darstellend.

Weitere Werke schuf er für Berlin (Deckengemälde "Einzug der heiteren Musen durch das Brandenburger Tor" für das Theater Unter den Linden) und Prag (Deutsches Theater). Veith schuf auch Landschaftsaquarelle und zahlreiche Schauspielerporträts (dargestellt Lotte Medelsky, Georg Reimers). Lehrte an der Kunstgewerbeschule (o. Prof. 1920).


Wohnhaft 8, Lenaugasse 2; 6, Mariahilfer Straße 31.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow,
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830-1930. 138. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien, Karlsplatz vom 1. November 1990 bis 20. Jänner 1991. Wien: Eigenverl. der Museen der Stadt Wien 1990, S. 173 (Künstlerwohnung)
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 3: Jugendstil (Symbolismus). Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1987, S. 83
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 10: Werner Kitlitschka: Die Malerei der Wiener Ringstraße. Wiesbaden: Steiner 1981, Reg.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11: Manfred Wehdorn: Die Bautechnik der Wiener Ringstraße. Mit einem Katalog technischer Bauten und Anlagen in der Ringstraßenzone. Wiesbaden: Steiner 1979, S. 191, S. 194, S. 198
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 103
  • PPaul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2,1906, S. 333, 337, 410
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 459
  • Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Ges. Bildender Künstler Wiens, Künstlerhaus 1951, S. 73, S. 237
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd. (ab 1971 u.d.T.: "Mitteilungen des Bezirksmuseums Landstraße"), SH. Mai,1967, S. 3
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 272
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 30
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969, Heft 16, 14
  • 3, 238
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 486
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 05.04.1958