Eduard Steuermann

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Februar 2022, 11:32 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Steuermann, Eduard |Abweichende Namensform=Steuermann, Edward |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=18.06.1892 |Geburtsort=Sambor, Galizie…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Steuermann, Eduard
Abweichende Namensform Steuermann, Edward
Titel
Geschlecht männlich
PageID 361062
GND 118953060
Wikidata Q214108
Geburtsdatum 18. Juni 1892
Geburtsort Sambor, Galizien
Sterbedatum 11. November 1964
Sterbeort New York
Beruf Pianist, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.02.2022 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Schönberg-Medaille der IGNM (Verleihung: 1952)


Eduard Steuermann, * 18. Juni 1892 Sambor, Galizien (heute: Sambir, Ukraine), † 11. November 1964 New York, Pianist, Komponist.

Biografie

Eduard Steuermann war der Sohn des Rechtsanwaltes und Bürgermeisters von Sambor Joseph Steuermann und Auguste, geborene Amstel. Seine Schwester Salomea Sara war die spätere Schauspielerin und Drehbuchautorin Salka Viertel, Frau des Schriftstellers und Regisseurs Berthold Viertel. Sein Bruder, der polnische Fußball-Nationalspieler Zygmunt Steuermann starb als Opfer des Holocaust. Die jüngste Schwester Rosa (Ruzia) war mit dem Regisseur und Schauspieler Josef Gielen verheiratet.

Nach erstem Klavierunterricht bei seiner Mutter studierte er das Instrument bei Vilém Kurz in Lemberg und Ferruccio Busoni in Basel und Berlin. Bei Engelbert Humperdinck und ab 1912 bei Arnold Schönberg erhielt er Kompositionsunterricht. Der Begründer der Zwölftonmusik wurde zur zentralen künstlerischen Bezugsperson Steuermanns, der die meisten Klavierwerke Schönbergs uraufführte.

Nach dem Ersten Weltkrieg zog er nach Wien, wo er unter anderem 1918 bis 1921 als Pianist im "Verein für musikalische Privataufführungen" wirkte. Neben Werken der Wiener Moderne spielte er auch französische und russische Stücke. Er trat zeitweise auch als Konzertbegleitung von Karl Kraus bei dessen Rezitationsabenden auf. Mit dem Geiger Fritz Rothschild und dem Cellisten Joachim Stutschewsky bildete er ab 1923 ein Klaviertrio.