Donauweibchenbrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donauweibchen
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7583
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.01.2017 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Johannesgasse 33

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.07" N, 16° 22' 46.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Donauweibchenbrunnen (1, Stadtpark, nächst Kursalon).

1) Der Brunnen wurde als erster figuraler Schmuck des Stadtparks am 30. September 1865 aufgestellt (Kosten 5.690 Gulden). Die Marmorstatue des Donauweibchens (von Hanns Gasser) war ursprünglich (1863) für den Fischhof bestimmt gewesen, wurde dort jedoch nicht aufgestellt, sondern lagerte zwei Jahre lang im städtischen Materialdepot. Es handelt sich um einen Vierkantpfeiler mit vier angesetzten Rundbecken, über denen sich vier Kopfmasken als Wasserspeier befinden und auf dem die Statue steht. Nach Beschuss während des Zweiten Weltkriegs (1945) wurde das Donauweibchen 1948 durch eine moderne Kopie des Bildhauers Fellinger ersetzt.

2) Eine Kopie der Brunnenfigur Gassers steht im Hotel Imperial.

Literatur

  • Ad I: Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 153
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 119
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 457 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, S. 570
  • Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1962 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/1), S. 203
  • Ad 2: Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, S. 309