Donatusstatue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Art des Bauwerks=Sakrale Freiplastik
|Art des Bauwerks=Denkmal
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1730
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Donatus
 
|Benannt nach=Donatus
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.134409,16.267993
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 11: Zeile 15:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Donatusstatue (23, Rodaun, Engelbert-Schliemann-Park, gegenüber Ketzergasse 399), Heiligenfigur in Barockkleidung mit Ähren und Trauben auf geschwungen geformtem Sockel; eine der wenigen auf Wiener Boden erhaltenen Statuen des Ernteheiligen Donatus (das Traubenattribut bezieht sich auf die Nähe der Weinbaugebiete).
+
Donatusstatue ([[23]]., [[Rodaun]], [[Engelbert-Schliemann-Park]], gegenüber [[Ketzergasse]] 399), Heiligenfigur in Barockkleidung mit Ähren und Trauben auf geschwungen geformtem Sockel; eine der wenigen auf Wiener Boden erhaltenen Statuen des Ernteheiligen Donatus (das Traubenattribut bezieht sich auf die Nähe der Weinbaugebiete).
 +
 
 +
Inschrift vorne auf dem Sockel: "St. Donatus."
 +
Inschrift auf der Rückseite: "1730 / Renov. 1928 / F. Sautner"
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
+
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Schroll 1996, S. 729
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 96
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 96
 +
* Wolfgang Westerhoff: Bildstöcke in Wien. St. Pölten/Wien: Verl. Niederösterr. Pressehaus 1993, S. 72

Aktuelle Version vom 24. April 2021, 00:38 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum von 1730
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donatus
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7384
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 23., Ketzergasse 399

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 8' 3.87" N, 16° 16' 4.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Donatusstatue (23., Rodaun, Engelbert-Schliemann-Park, gegenüber Ketzergasse 399), Heiligenfigur in Barockkleidung mit Ähren und Trauben auf geschwungen geformtem Sockel; eine der wenigen auf Wiener Boden erhaltenen Statuen des Ernteheiligen Donatus (das Traubenattribut bezieht sich auf die Nähe der Weinbaugebiete).

Inschrift vorne auf dem Sockel: "St. Donatus." Inschrift auf der Rückseite: "1730 / Renov. 1928 / F. Sautner"

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Schroll 1996, S. 729
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 96
  • Wolfgang Westerhoff: Bildstöcke in Wien. St. Pölten/Wien: Verl. Niederösterr. Pressehaus 1993, S. 72