Die Stachelbeere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1933
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1933
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 21: Zeile 23:
 
|Straße=Billrothstraße
 
|Straße=Billrothstraße
 
|Hausnummer=49
 
|Hausnummer=49
|Jahr von=1933
+
|Datum von=1933
|Jahr bis=1934
+
|Datum bis=1934
 
}}
 
}}
 
{{frühere Adressierung
 
{{frühere Adressierung
Zeile 28: Zeile 30:
 
|Straße=Rathausplatz
 
|Straße=Rathausplatz
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
|Jahr von=1934
+
|Datum von=1934
 
}}
 
}}
Die Stachelbeere, Kabarett (Kleinkunstbühne), eröffnet 1933 im Garten des Café Döblingerhof (19, Billrothstraße 49), ab 1934 im Café Colonnaden (1, Rathausplatz 4), dann im Café Arkaden (1, Reichsratsstraße 17, Universitätsstraße 31). Hier erlangten (aggressiver und schärfer als mit der Bühne eng verbundene [[Literatur am Naschmarkt]]) die Conferencen des Begründers Rudolf Spitz, eines jungen Juristen und Literaten, und die Parodien von Hans Horowitz Berühmtheit. 1934/1935 vom „Bund junger Autoren Öslerreichs" geleitet, wurde Die Stachelbeere 1936 geschlossen.  
+
Die Stachelbeere, Kabarett (Kleinkunstbühne), eröffnet im Sommer 1933 im Garten des Café Döblingerhof (19, Billrothstraße 49). Ab Herbst 1934 wurde die Wintersaison ins Café Colonnaden (1, Rathausplatz 4) verlegt. Hier erlangten (aggressiver und schärfer als die durch den "Bund junger Autoren Österreichs" mit der Bühne eng verbundene [[Literatur am Naschmarkt]]) die Conférencen des Begründers Rudolf Spitz, eines jungen Juristen und Literaten, und die musikalischen Parodien von Hans Horwitz Berühmtheit. 1935 wurde Die Stachelbeere geschlossen.  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Hans Veigl: Lachen im Keller. Von den Budapestern zum Wiener Werkel. Kabarett und Kleinkunst in Wien. Wien: Löcker 1986, S. 109 ff.
+
*Hans Veigl: Lachen im Keller. Kabarett und Kleinkunst in Wien 1900 bis 1945 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd 1). Österr. Kabarettarchiv, Graz 2013, S. 392-395.
 +
*[https://www.kabarettarchiv.at/Literarisch-politische-Kleinkunst-der-1930er-Jahre Österreichisches Kabarettarchiv: Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre] [Stand: 17.02.2023]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2023, 16:53 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1933
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9201
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.02.2023 durch WIEN1.lanm09lue
  • 1., Reichsratsstraße 17
  • 1., Universitätsstraße 31

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 49.63" N, 16° 21' 32.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Stachelbeere, Kabarett (Kleinkunstbühne), eröffnet im Sommer 1933 im Garten des Café Döblingerhof (19, Billrothstraße 49). Ab Herbst 1934 wurde die Wintersaison ins Café Colonnaden (1, Rathausplatz 4) verlegt. Hier erlangten (aggressiver und schärfer als die durch den "Bund junger Autoren Österreichs" mit der Bühne eng verbundene Literatur am Naschmarkt) die Conférencen des Begründers Rudolf Spitz, eines jungen Juristen und Literaten, und die musikalischen Parodien von Hans Horwitz Berühmtheit. 1935 wurde Die Stachelbeere geschlossen.

Literatur