Deutscher Ritterorden (Pfarre): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Benannt nach=Deutscher Ritterorden |Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0 |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut }} Katholik…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 
|Benannt nach=[[Deutscher Ritterorden]]
 
|Benannt nach=[[Deutscher Ritterorden]]
 +
|Bildname=Deutsches Ordenshaus.jpg
 +
|Bildunterschrift=Der Sprengel der [[Pfarre]] St. Elisabeth beschränkt sich auf das [[Deutschordenshaus|deutsche Ordenshaus]] in der [[Singerstraße]].
 +
|Bildquelle=Wilhelm Kisch: Wien. Wien: Gottlieb 1883
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja

Version vom 20. Februar 2017, 18:39 Uhr

Der Sprengel der Pfarre St. Elisabeth beschränkt sich auf das deutsche Ordenshaus in der Singerstraße.
Daten zur Organisation
Art der Organisation
Datum von
Datum bis
Benannt nach Deutscher Ritterorden
Prominente Personen
PageID 49285
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2017 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Deutsches Ordenshaus.jpg
Bildunterschrift Der Sprengel der Pfarre St. Elisabeth beschränkt sich auf das deutsche Ordenshaus in der Singerstraße.
  • 1., Singerstraße 7

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.83" N, 16° 22' 24.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Katholische Pfarre St. Elisabeth des Deutschen Ritterordens

Pfarrkirche

St. Elisabeth im Deutschen Hause

Pfarrsprengel

Pfarrkirche für die Mitglieder und die Amtspersonen der Kommende, die im Deutschordenshaus "intra septa commendae" wohnen.

Links

Bis zum Jahr 1938 fungierten die Pfarren in Österreich als konfessionelle Behörden. In ihren Händen lag die Standesführung. Daher sind für Auskünfte über Geburt, Ehe und Tod katholischer Bewohnerinnen und Bewohner des Pfarrsprengels vor 1939 die Pfarrmatriken einzusehen. Dies kann online erfolgen:

  1. Tauf-, Trauungs und Sterbebuch ab 1729
  2. Trauungsbuch ab 1853
  3. Taufbuch ab 1875
  4. Sterbebuch ab 1896

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, Wien 1929, S. 34, 80