City Airport Train (CAT): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 +
|Datum von=14. Dezember 2003
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
City Airport Train (CAT), Direktverbindung des City Air Terminal Wien Mitte ([[Hilton]]) mit dem Flughafen Wien ("Flughafen-Schnellbahn"), für die es — ausgenommen den Zielbahnhof [[Wien-Mitte]] — zu einem Um- beziehungsweise Neubau der Strecke kam, die in 16 Minuten im Halbstundentakt von modernen Doppelstockzügen (ausschließlich Erste-Klasse-Bestuhlung) befahren werden kann (Betriebsaufnahme am 14. Dezember 2003).  
+
City Airport Train (CAT), Direktverbindung des City Air Terminal Wien Mitte ([[Hilton]]) mit dem [[Flughafen Wien]] ("Flughafen-Schnellbahn"), für die es — ausgenommen den Zielbahnhof [[Wien-Mitte]] — zu einem Um- beziehungsweise Neubau der Strecke kam, die in 16 Minuten im Halbstundentakt von modernen Doppelstockzügen (ausschließlich Erste-Klasse-Bestuhlung) befahren werden kann (Betriebsaufnahme am 14. Dezember 2003).  
  
 
Bei der Großen Ungarbrücke wurde ein Abgangspavillon, am Rennweg (in Verbindung mit einem Bürokomplex) ein neues Schnellbahn-Stationsgebäude errichtet. Beim Abflug erfolgt die Gepäckannahme bereits im Bahnhof Wien-Mitte, wo der Fahrgast auch die Boarding Card erhält. Da die Strecke 2004 (noch) nicht kostendeckend betrieben werden konnte, begannen Überlegungen, sie in der Gegenrichtung zum Flughafen Bratislava (Pressburg) zu verlängern, mit dem die Austrian Airlines (AUA) eng kooperiert.
 
Bei der Großen Ungarbrücke wurde ein Abgangspavillon, am Rennweg (in Verbindung mit einem Bürokomplex) ein neues Schnellbahn-Stationsgebäude errichtet. Beim Abflug erfolgt die Gepäckannahme bereits im Bahnhof Wien-Mitte, wo der Fahrgast auch die Boarding Card erhält. Da die Strecke 2004 (noch) nicht kostendeckend betrieben werden konnte, begannen Überlegungen, sie in der Gegenrichtung zum Flughafen Bratislava (Pressburg) zu verlängern, mit dem die Austrian Airlines (AUA) eng kooperiert.

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2018, 10:51 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 14. Dezember 2003
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


City Airport Train (CAT), Direktverbindung des City Air Terminal Wien Mitte (Hilton) mit dem Flughafen Wien ("Flughafen-Schnellbahn"), für die es — ausgenommen den Zielbahnhof Wien-Mitte — zu einem Um- beziehungsweise Neubau der Strecke kam, die in 16 Minuten im Halbstundentakt von modernen Doppelstockzügen (ausschließlich Erste-Klasse-Bestuhlung) befahren werden kann (Betriebsaufnahme am 14. Dezember 2003).

Bei der Großen Ungarbrücke wurde ein Abgangspavillon, am Rennweg (in Verbindung mit einem Bürokomplex) ein neues Schnellbahn-Stationsgebäude errichtet. Beim Abflug erfolgt die Gepäckannahme bereits im Bahnhof Wien-Mitte, wo der Fahrgast auch die Boarding Card erhält. Da die Strecke 2004 (noch) nicht kostendeckend betrieben werden konnte, begannen Überlegungen, sie in der Gegenrichtung zum Flughafen Bratislava (Pressburg) zu verlängern, mit dem die Austrian Airlines (AUA) eng kooperiert.