Carnuntum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Sonstiges“ durch „|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt“)
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt
|Jahr von=6
+
|Datum von=6
 
|Jahr bis=433
 
|Jahr bis=433
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein

Version vom 7. Mai 2021, 11:04 Uhr

Das Heidentor (2014).
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von 6
Datum bis
Name seit 6
Andere Bezeichnung Petronell-Carnuntum
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Keltische Vorgängersiedlung
Bezirk
Prominente Bewohner Legio XV Apollinaris, Mark Aurel, Septimius Severus, Diokletian
Besondere Bauwerke Amphitheater, Mithrastempel, Thermen, römische Wohnhäuser
PageID 16380
GND 4009502-2
WikidataID Q508815
Objektbezug Antike, Römer
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname Heidentor.jpg
Bildunterschrift Das Heidentor (2014).

Carnuntum (Niederösterreich), römische Militär- und Handelsmetropole an der mittleren Donau, Hauptstadt der Provinz Oberpannonien am Donaulimes mit Legionslager samt Auxiliarlagern und Reiterlager, Lagerstadt rund um Bad Deutsch-Altenburg (Statthaltersitz, Forum, Thermenanlage und Heilquellen, Amphitheater, Mithrasgrotte, Kultbezirk des Mithras, Wohnhäuser und Gewerbebetriebe), Zivilstadt in Petronell (Forum, Wohnviertel, Amphitheater, Große Therme [„Palastruine"] sowie Kult- und Heiligtümer [Mithrastempel, Jupiters Tempelbezirk]).

Die westliche Flanke Carnuntums wurde durch das Legionslager Vindobona geschützt; Carnuntum lag am Schnittpunkt der von der Ostsee zur Adria verlaufenden Bernsteinstraße und der südlich des Donaustroms verlaufenden Limesstraße.

Carnuntum war mit rund 6.000 Mann im Legionslager und einer geschätzten Bevölkerung von ca. 50.000 in der Zivilstadt die bedeutendste römische Stadt auf heute österreichischem Gebiet.

Ereignisse

Literatur

  • Werner Jobst: Provinzhauptstadt Carnuntum. Österreichs größte archäologische Landschaft. 1983

Links