Carlo Baumschlager

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Baumschlager, Carlo
Abweichende Namensform
Titel Mag. arch., Prof.
Geschlecht männlich
PageID 44338
GND 119307863
Wikidata Q88902
Geburtsdatum 10. Februar 1956
Geburtsort Bregenz
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carlo Baumschlager, * 10. Februar 1956 Bregenz, Architekt.

Biographie

Carlo Baumschlager wurde am 10. Februar 1956 in Bregenz geboren. Er studierte von 1975 bis 1982 Industriedesign an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. 1982 schloss er sein Studium Magister ab. Gemeinsam mit Dietmar Eberle betrieb er von 1985 bis 2010 ein Architekturbüro in Lochau. Von 1994 bis 1997 lehrte Baumschlager in Stuttgart und an der Syracuse University in New York. Seit 2007 ist er an der Akademie der Bildenden Künste in München tätig.

Das besondere Interesse und ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Büros war der Wohnbau. Mehr als 300 Bauten realisierten Baumschlager-Eberle seit 1985, darunter sind mehr als 15.000 Wohneinheiten. Zu den internationalen Großprojekten zählen ein Großkrankenhaus im belgischen Kortrijk, Hochhäuser in Peking und das Genfer WHO/UNAIDS-Gebäude. In Wien-Leopoldstadt gelangte 2004 ihr Projekt des Studentenwohnheimes Molkereistraße 1 zur Ausführung. Nach Plänen des Teams Eberle und Baumschlager wurde 2005 der Terminal 1A am Flughafen Wien-Schwechat errichtet. Schlagzeilen machte deren letztes Großprojekt, der sogenannte "Skylink", der Erweiterungsbau am Flughafen Wien-Schwechat.

Die Pinakothek der Moderne in München präsentierte vom 11. Oktober 2007 bis 13. Jänner 2008 in der umfassenden Werkschau "Architektur, Menschen und Ressourcen" die Arbeiten der Vorarlberger Architekten Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle.

2010 gründete Carlo Baumschlager gemeinsam mit Jesco Hutter das neue Büro Baumschlager Hutter Partners.

Literatur

  • Masterstudiengang Architektur und Kunst, Akademie der Bildenden Künste München: Klasse Baumschlager [Stand: 03.02.2016
  • Who is Who in Österreich. Supplementwerk 2005. CD-ROM-Ausgabe. Zug: Who is Who Verlag 2005
  • Liesbeth Waechter-Böhm [Hg.]: Carlo Baumschlager - Dietmar Eberle. Wien: Springer 1996
  • Liesbeth Waechter-Böhm [Hg.]: Über Wohnbau - Carlo Baumschlager & Dietmar Eberle. Wien: Springer 2000
  • Liesbeth Waechter-Böhm: Baumschlager & [und] Eberle - Bauten und Projekte | Buildings and Projects 1996 –2002. Wien: Springer 2003
  • Dietmar Eberle/Pia Simmendinger: Von der Stadt zum Haus. Eine Entwurfslehre = From city to house. Zürich: ETH Zürich 2007
  • Kirstin Feireiss/Dietmar Steiner/Peter Widerin: be baumschlager eberle. Portrait eines energieautonomen Hauses. Basel: Birkhäuser 2015
  • Baumschlager Hutter Partners: Team [Stand: 03.02.2016]

Weblinks